Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Barben

    Politische Ökonomie der Biotechnologie
    Krisen
    Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann
    Biotechnologie - Globalisierung - Demokratie
    Risiko und Resilienz
    • Risiko und Resilienz

      Perspektiven auf den gesellschaftlichen Umgang mit Gefährdungen: Angewandte Informatik - Erziehungs- u. Bildungswissenschaften - Medien- u. Kommunikationswissenschaften - Soziologie - Wissenschafts- u. Technikforschung

      Risiko und Resilienz
    • Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann

      Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschaft

      In diesem Buch geht es um eine reflektierte Aneignung und differenzierte Kritik von Niklas Luhmanns Ansatz, und zwar in theoretischer wie politischer Hinsicht. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der Luhmannschen Theorie geprüft und auf ihre praktisch-politischen Implikationen hin aufgeschlüsselt. Aus der analytischen Rekonstruktion von allgemeiner Sprachtheorie, Theorie sozialer Systeme, Theorie der modernen Gesellschaft mitsamt ihrer Wirtschaft sowie ökologie- und risikotheoretischen Ansätzen wird ein Profil der Stärken und Schwächen gewonnen. Insbesondere wird gezeigt, wie der Begriff funktionaler Differenzierung als diskursorganisierendes Zentrum bei der Theoretisierung der modernen Gesellschaft und der Bestimmung politischer Positionen fungiert - mit der letzten Konsequenz, daß die Theorie einerseits katastrophenträchtige Entwicklungstendenzen diagnostiziert, andererseits aber selbst auf Nichtgewinnung von Zukunftsfähigkeit festgeschrieben wird.

      Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann
    • Politische Ökonomie der Biotechnologie

      Innovation und gesellschaftlicher Wandel im internationalen Vergleich

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Die Innovationsdynamik und der Umgang mit neuen Technologien sind von Nation zu Nation oft sehr verschieden. Besondere Herausforderungen stellen weitreichende Erfindungen wie Gentechnik und Stammzellforschung. Daniel Barben untersucht die Biotechnologieentwicklung in Deutschland und den USA und im europäischen und internationalen Kontext. Innovationen bei dieser »Schlüsseltechnologie der Zukunft« sind durch neue Beziehungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik geprägt – ebenso wie durch vielschichtige Konflikte angesichts absehbarer oder vermuteter Folgen für Individuen, Umwelt und Gesellschaft. Neoliberale Politiken sind den neuen Chancen gegenüber besonders offen, aber oft nicht angemessen. Die komparative Analyse, die Fragen der Innovation, Patentierung, Risikoregulierung, Bioethik und Akzeptanzpolitik systematisch aufeinander bezieht, bietet ein empirisch differenziertes Bild sowie einen wichtigen Beitrag zur Regimeanalyse und »Varieties of Capitalism«-Literatur.

      Politische Ökonomie der Biotechnologie