Torsten Voß Livres




"Drumherum geschrieben?"
Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800
- 284pages
- 10 heures de lecture
Die Uniform zieht sich als kulturhistorisches Zitat durch einen Großteil europäischer Narrative, auch wenn sie heute ihre status- und distinktionsbildende Funktion längst verloren hat. Grund genug, sich unter dem komplexen Beziehungsverhältnis von Körper und Uniform mit soldatischen Männlichkeitsimaginationen (Offizier) und ihren medialen, ästhetischen und semantischen Codierungen im (sozial-)historischen Wandel auseinanderzusetzen. Torsten Voß rekonstruiert hierzu exemplarisch deutsche, österreichische und französische Erzähltexte vom 17. Jahrhundert über die Romantik bis nach dem Ersten Weltkrieg - etwa von Grimmelshausen, Ernst Jünger und Hermann Broch - und erörtert die sich daraus ergebenden Inklusions- und Exklusionsprozesse auch unter Hinzunahme gendertheoretischer Erkenntnisinteressen.
Die kalte Sprache avisiert eine mögli-che Form des Produktions- und Rezep-tionsablaufs von Kunst, der die Autori-tät des Lesers (notwendigerweise) in Frage stellt. Dieser ist nämlich diskursiv reglemen-tiert, was die Lektüre oft zu Ungunsten der „künstlerischen Werte“ (Roman Ingarden) der Literatur beeinflusst. Die Kunstwerke betreiben innerhalb ihrer Rhetorik eine Emanzipation von dieser Einbettung. So hat sich ein Großteil der modernen Lyrik endgültig von der Transportierung von Themen und Botschaften verabschiedet und ver-mehrt den Prozess ihrer eigenen Ent-stehung oder poetologische Sachver-halte – zum Teil in metaphorisch-verschlüsselter Form – zur Darstellung gebracht und somit zur Konstituierung einer Art Metalyrik beigetragen. Auch auf der Rezeptionsebene hat eine auf tropologische Merkmale eines Kunst-werks sich spezialisierende Betrach-tung bestimmte Aspekte wie Gefühl, Erlebnis, Intention, Bedürfnisbefriedi-gung und Trost außer acht zu lassen.