Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edi Zollinger

    Arachnes Rache
    Herkules am Spinnrad. Rubens Velázquez Picasso
    Proust - Flaubert - Ovid
    • Proust - Flaubert - Ovid

      Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      A la recherche du temps perdu ist ein gigantischer Wörterteppich, dem Proust die stärksten Erzählfäden der europäischen Literatur eingewoben hat. Von Anakreon bis Zola - alle haben sie ihr Garn zur Recherche beigetragen. Ausgehend von einer dicht gewobenen Szene hoch oben im Haus von Combray, die im Versteckten berichtet, wie Marcel zum Schriftsteller wird, verfolgt Edi Zollinger feinste Webfäden der Recherche über die »Madeleine-Episode« und die Beschreibungen der Weissdornblüten im Park von Tansonville in die Werke unterschiedlichster Autoren zurück: in Andersens Märchen, in den Roman de la Rose oder in Sainte-Beuves heute kaum mehr gelesenen Roman Volupté etwa. Bis schließlich ans Licht kommt, dass Prousts schillerndste Fäden auch schon durch das Auge in Flauberts Webschiffchen gelaufen sind - und sie sich endlich alle wiederfinden auf der Spindel in Ovids Hand.

      Proust - Flaubert - Ovid
    • Edi Zollinger verknüpft brillant Literatur und Kunst, indem er Werke von Velázquez bis Picasso entschlüsselt. Er zeigt einen geheimen Faden, der zu Arachne, der Mutter der Mal- und Dichtkunst, zurückführt. Dies wird zum Problem für ihre männlichen Nachkommen, was eine inspirierende Zeitreise für Kunst- und Literaturfreunde darstellt.

      Herkules am Spinnrad. Rubens Velázquez Picasso
    • Arachnes Rache

      Flaubert inszeniert einen Wettkampf im narrativen Weben: Madame Bovary, Notre-Dame de Paris und der Arachne-Mythos

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Gustave Flaubert meldet mit Madame Bovary seinen Anspruch auf die Krone der Dichtkunst an. Wie Arachne, die in Ovids Metamorphosen die Göttin Minerva zum Wettkampf im Weben herausfordert und für ihre Kühnheit grausam bestraft wird, will auch er sich mit dem Altmeister seines Fachs messen. In einer versteckt erzählten Neuaufla-ge des mythischen Wettstreits zwingt er den Literaturgott Victor Hugo zum Autoren-Duell – und übt späte Rache für Arachne. In seinem Erstling Ma-dame Bovary baut Flaubert ein ganzes Gebäude aus verdeckten Spott-Zitaten und provokanten Verweisen auf den Jahrhundertroman Notre-Dame de Paris auf. Arachnes Rache öffnet die verborgenen Türen, die die zwei literarischen Bauwerke verbinden und folgt den von Flaubert zwischen den Zeilen angelegten Geheimgängen. Auf einem kryptisch im Text angelegten Hinterhof kommt es schließlich zum finalen Showdown, den Flaubert, soviel sei verraten, mit einem Geniestreich narrativen Webens für sich entscheidet.

      Arachnes Rache