Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmuth Duve

    Nachträge im Bauwesen
    Bautechnik für Juristen
    Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
    Bauleiter-Handbuch für den Auftragnehmer
    Bauleiter Handbuch für den Auftragnehmer. Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe
    Hybride Heiz- und Kühlsysteme im Wohnungsbau
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Um den wirtschaftlichen Einsatz von Betonfertigteilen bei der Erstellung von Gebäuden zu steigern, werden bereits vor der Montage vor Ort Teile des Ausbaus im Fertigteil integriert. Dies bietet sich insbesondere auch für die Heiz- und Kühlanlagen an. Hierbei gibt es Systeme, die neben der schnelleren Montage und der Kostensenkung einen weiteren Vorteil bieten, nämlich die Nutzung der Betonmassen des Gebäudes zur Energiespeicherung (Fabric Energy Storage). Die Masse des Betons wird eingesetzt um Temperaturschwankungen der Umgebung oder billigeren Nachtstrom nutzbar zu machen, und damit werden Betriebskosten eingespart, die sonst für Heizung und Kühlung aufgewendet werden müssten. Die Arbeit stellt den internationalen Stand der Technik im status quo vor, indem sie bekannte oder in der Entwicklung befindliche Systeme anhand der Literatur beschreibt. Die Systeme werden bezüglich ihrer Vor- und Nachteile beurteilt, wobei auch Systeme für gewerblich genutzte Gebäude und in Ortbetonbauweise berücksichtigt werden. Weiterhin werden Probleme des Innenraumklimas, der Steuerung, der Berechnung und der gesundheitliche Aspekt der Anlagen ausgeführt. Im Ergebnis werden mögliche Entwicklungen angerissen. Im Anhang sind zwei Gebäude zeichnerisch dargestellt, die mit Heiz-Kühlanlagen als luftbetriebene Systeme ausgestattet sind, um zu zeigen, dass die Montage dieses Systems ohne großen baulichen Aufwand zu realisieren ist. Die Arbeit stellt eine Grundlage dar, die den Bestand darlegt. Ziel der Arbeit ist es nicht, fertige Lösungen in allen Bereichen anzubieten, sondern auch den Bedarf an Forschung in den einzelnen Bereichen, die von diesen Systemen betroffen sind, aufzuzeigen. Im Verkaufspreis nicht enthalten sind 9 Zeichnungen im Format ca. DIN A0. Diese können gegen Aufpreis (auf Anfrage) erworben werden. Die Arbeit ist auch ohne die Zeichnungen vollwertig. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung1 II.Konstruktion5 1.)Prinzipbeschreibung5 2.)Bauliche Aspekte8 III.Beschreibung vorhandener FES Systeme14 1.)Übersicht und Definitionen14 2.)Das schwedische System Termodeck16 a)Beschreibung des Systems und der Entwicklung16 b)Zusammenfassung und Bewertung21 3.)Deutsche Entwicklungen22 a)Bürohaus mit Massivdecke als Wärmespeicher22 b)Das hybride Heizsystem des Fraunhofer Institutes25 aa)Beschreibung des Systems und der Entwicklung25 bb)Zusammenfassung und Bewertung32 4.)Holländische [ ]

      Hybride Heiz- und Kühlsysteme im Wohnungsbau
    • Zum Werk Dieses Buch gibt einen Einstieg in die Technik des Bauwesens. Es vermittelt Fachwissen und Fachbegriffe für Nichttechniker, die mit dem Bauwesen zu tun haben oder sich dafür interessieren. Das Werk bietet verständliche Erläuterungen zu den Themen: - Normen und bautechnische Regelungen, Planung, Statik und Bemessung, Baustoffe, Bauphysik und Baugrund - Bauverfahren für Baugruben und Erdbauwerke, Betonbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Betonfertigteile und Holzbau - Gründungen, Wände, Decken, Stützen, Unterzüge, Treppen, Dächer, Fassaden und Fenster - Innenausbau mit Innenwänden, Decken, Fußboden, Türen und Haustechnik - Baubetrieb einschließlich Bauablaufplanung, Kalkulation, Baumaschinen und Betriebsorganisation - Sparte Tiefbau, Tunnelbau, Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswegebau und Schlüsselfertigbau Für jedes Thema erläutert eine Einführung den technischen Hintergrund. Es folgen Ausführungen zu der Funktion, zu fachlichen Details und in der Praxis häufig auftretenden Problemen. Vorteile auf einen Blick - technische Begriffe anschaulich erläutert - Darstellung der rechtlichen Folgen - Hinweise zur Schadensvermeidung Zur Neuauflage Das Werk wurde um neue bautechnische Begriffe und Abläufe erweitert und Bestehendes wurde vertieft. Zur Veranschaulichung der Bautechnik wurden weitere Abbildungen eingefügt. Der aktuelle Stand der Technik wurde ergänzt, wobei die DIN Normen und technischen Merkblättern überarbeitet wurden. Die seit der zweiten Auflage ergangene Rechtsprechung ist in der Darstellung berücksichtigt worden. Auf Auswirkungen durch das neue Bauvertragsrecht wird hingewiesen. Um den Umgang mit Gutachten von Sachverständigen zu erleichtern, wurde hierzu ein neues Kapitel ergänzt. Zielgruppe Für Baujuristen in der Justiz, Anwaltschaft, Bauindustrie, Bauingenieure, Architekten und technisch Interessierte.

      Bautechnik für Juristen
    • Das Arbeitsbuch behandelt fachübergreifend die Gewerke für den Innenausbau bei Wohn-und Geschäftsgebäuden – ausgenommen Installationen für Haustechnik. Typische Probleme und Schadensursachen der Gewerke und ihrer Schnittstellen werden aufgezeigt, sowie Lösungen und Tipps vorgestellt. Das Buch ermöglicht bei Planung, Ausführung und Abnahme gewerkeübergreifend zu arbeiten – und somit Fehler zu vermeiden. Wesentliche Inhalte: Putzarbeiten Trockenbau Estricharbeiten Beschichtungen Wand und Bodenbeläge Schnittstellen zwischen den Gewerken Rechtliche Aspekte Das Arbeitsbuch richtet sich an Fachleute, die mit der Planung, Ausschreibung, Bauleitung, Überwachung und Ausführung komplexer (Aus-) Bauvorhaben zu tun haben. Es ist ein Buch für Praktiker „auf der Baustelle“.

      Ausbau kompakt
    • Streitregulierung im Bauwesen

      Verfahren, Auswertung, Kriterien, Bewertung

      Baubeteiligte erhalten in diesem Buch einen Überblick, welche Verfahren bei Streitigkeiten im Bauwesen zur Verfügung stehen – je nach den Gegebenheiten und geordnet speziell nach den Randbedingungen des jeweiligen Projektes. Mit der Wahl des richtigen Verfahrens können böse Überraschungen vermieden werden wie z. B., dass die Kosten am Ende eines Verfahrens höher sind als die Auftragssumme oder der kalkulierte Gewinn oder aber der Bauablauf die notwendige Entscheidung längst überholt hat. Das Handbuch gibt in Form von Flussdiagrammen und Tabellen Entscheidungshilfen für die Auswahl des geeigneten Streitregulierungsverfahrens. Dabei werden baubetriebliche Projektdaten als Eingangsgrößen verwendet. Die Entscheidungshilfen ermöglichen damit den Projektbeteiligten in der jeweiligen Situation ein geeignetes Streitregulierungsverfahren zu wählen.

      Streitregulierung im Bauwesen