Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Editha Weber

    1 janvier 1970
    Auf in den Norden!
    Fürstinnen im Grünen
    Große Fürstinnen und ihre Gärten
    Das Glück wohnt im Garten
    Gartenkünstlerinnen
    Art Nouveau & Art Deco Fashion Postcards
    • Art Nouveau & Art Deco Fashion Postcards

      • 112pages
      • 4 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Although familiar with the Art Nouveau and Art Deco periods, most people may never have seen the fabulous and diversified women's fashion postcard sets that were designed by famous European artists and are featured in this book. Alphonse Mucha, Henri Meunier, Umberto Brunelleschi, and Xavier Sager are among the twenty distinguished artists whose work is featured. Take a magical tour through time that explores these artists' romance with fashion illustration. Also, superb unsigned images, information on postcard history, and a section on evaluating the illustrations make this a particularly useful reference. Over 230 gorgeous and colorful images will inspire students of fashion, postcard collectors, and antiques enthusiasts to peruse, study, and enjoy these beautiful images!

      Art Nouveau & Art Deco Fashion Postcards
    • Gartenkünstlerinnen

      Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West & Constanze Spry

      Das Glück wohnt im Garten! Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry – drei mutige und unkonventionelle Frauen, die großen Einfluss auf die moderne Gartenkunst ausübten. Botanisch versiert, schöpferisch begabt, künstlerisch gebildet, gesellschaftlich exzellent vernetzt, nehmen alle drei einen Ehrenplatz in der britischen Gartenkultur ein – ihre Arbeiten werden bis heute gewürdigt, gelesen, rezipiert. Editha Weber zeigt, wie sehr die gegenwärtige Gartenkultur und Floristik von der innovativen Gestaltungsfreude der drei Gartenkünstlerinnen geprägt wurde. »Erfolgreiches Gärtnern ist nicht notwendig eine Frage von Wohlstand, vielmehr eine von Liebe, Geschmack und Wissen.« Vita Sackville-West »Tu was Dir gefällt, folge Deinem Stern … Sei offen für jede Art von Schönheit.« Constance Spry

      Gartenkünstlerinnen
    • Das Glück wohnt im Garten

      Von Elizabeth von Arnim bis Margery Fish

      Nach dem erfolgreichen Band »Gartenkünstlerinnen« entführt uns Editha Weber erneut in die blütenprächtige Welt englischer Gärten und ihrer Schöpferinnen. Editha Weber entführt uns erneut in die zauberhafte Welt englischer Gärten und stellt mit Elizabeth von Arnim, Theresa Earle, Ellen Willmott, Norah Lindsay und Margery Fish fünf leidenschaftliche Gartenkünstlerinnen vor: Ein Garten inspiriert, bereitet Freude am Gestalten und Experimentieren – und bietet Frauen nicht zuletzt die Möglichkeit, sich aus gesellschaftlichen Zwängen zu befreien. Alle fünf Gartenkünstlerinnen wirkten tatkräftig daran mit, etwa indem sie schreibend und gärtnernd Perspektiven der weiblichen Selbstständigkeit erschlossen. Wie unterschiedlich jede Einzelne von ihnen auch lebte – Blumen und Gärten beflügelten ihre Kreativität, sodass reale und auch literarische Gartenkunstwerke entstanden, die uns bis heute inspirieren. Eine Hommage an fünf außergewöhnliche, eigenständige Frauen, deren Werke zum Wiederentdecken einladen. Was bin ich für eine glückliche Frau, dass ich in einem Garten lebe, mit Büchern, Kindern, Vögeln und Blumen und reichlich Muße, all das zu genießen.« Elizabeth von Arnim

      Das Glück wohnt im Garten
    • Große Fürstinnen und ihre Gärten

      Spaziergänge durch sieben der schönsten Schlossparks in Deutschland

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Fürstliche Gartenanlagen, deren Schönheit Ausdruck herrschaftlicher Repräsentation zwischen Barock und Klassizismus ist: Dieser Band lädt zur Entdeckung von sieben dieser Kunstwerke ein. Die Spaziergänge werden zu Reisen in die Vergangenheit und sind zugleich eng verknüpft mit den Leben und Schicksalen der Fürstinnen, die einst hier flanierten und oft die Gestaltung von Grotten, Pavillons und Statuen prägten. Jeder der Gärten entführt in eine andere Stilepoche –vom späten 17. Jahrhundert bis ins Zeitalter Napoleons. In Hannover-Herrenhausen, Berlin-Charlottenburg, Bayreuth, Dessau-Wörlitz und Tiefurt bei Weimar begegnen einem Kurfürstin Sophie von Hannover, Königin Sophie Charlotte in Preußen, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Herzogin Friederike von Württemberg, Fürstin Louise von Anhalt-Dessau und Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach

      Große Fürstinnen und ihre Gärten
    • Fürstinnen im Grünen

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Geschichte der europäischen Gartenkunst ist eng mit der Förderung durch einflussreiche und ambitionierte Fürstinnen verknüpft. Garten und Gartenbesitzerin sind nicht voneinander zu trennen. Gelegentlich ist eine gartenbegeisterte Fürstin sogar interessanter als der erhaltene Schlossgarten. Die Gartentour dieses reich bebilderten Buches beginnt in norddeutschen Schlossgärten und führt zur Loire, nach Versailles, Kew und Gotha. In all diesen Gärten verbergen sich Lebensgeschichten kluger und faszinierender Frauen. Editha Weber führt auf Lesespaziergängen durch die Schönheiten paradiesischer Schlossgärten und erzählt vom Leben und Wirken der einstigen Herrinnen. Sie zeigt, wie diese Frauen Gartenträume mit Leben erfüllten und prachtvolle Erinnerungsorte hinterließen.

      Fürstinnen im Grünen
    • Mecklenburg-Vopommern wird nicht ohne Grund als ein Sehnsuchtsland bezeichnet. So vielfältig wie das Land im Norden sind auch seine Bewohner, früher wie heute. In einer Landschaft zwischen den Küsten der südlichen Ostsee und den langwelligen Moränen der Mecklenburgischen Seenplatte begegnet Editha Weber historischen Persönlichkeiten, faszinierenden Künstlern und Menschen mit einer Leidenschaft für das Schöne. Sie erkundet auf bekannten Wegen die Heimat ihrer Kindheit. Sie führt auf die turbulenten Marktplätze, wandelt in stillen, lichtdurchfluteten Kirchen und entdeckt abgelegene Dörfer. Eine mit allen Sinnen erfahrbare Reise.

      Auf in den Norden!
    • "Old England for ever!"

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Im Fokus der Studie stehen direkte Begegnungen des deutschsprachigen Bildungsburgertums mit England. Wie wirkten tradierte Vorstellungen in den Kopfen der Zeitgenossen und welche wahrnehmungsleitenden Muster entfalteten sich, um die erlebte Welt zu ordnen. Dabei wird unter Anwendung historischer, literaturwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Methoden interdisziplinar vorgegangen. Die Analyse zeigt, dass sich das Denken der Autoren vor allem seit der Jahrhundertwende als hochgradig durch negativ interpretierte Stereotype gepragt erweist. Es uberwiegt die Auffassung, dass die nach wie vor politisch dominierende Weltmacht England ein technologisch veraltendes, wirtschaftlich stagnierendes, von Missgunst und Heuchelei angetriebenes Staatsgebilde sei, welches einem technologisch innovativen, wirtschaftlich erfolgreichen und als zukunftiger politischer Macht agierendem Deutschland seinen -Platz an der Sonne- neide. Gleichzeitig dokumentieren die Texte eine in der deutschen veroffentlichten Meinung, in Romanen und auf den Theaterbuhnen prasente Vieldeutigkeit und Widerspruchlichkeit der Bilder."

      "Old England for ever!"
    • Merry Old England?

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Diese Festschrift ist eine Gabe von Schulern, die als Historiker, Kunsthistoriker und Anglisten unterschiedliche Wege gehen. Sie alle verbindet ihre Ausbildung an der Universitat Halle, an der sie zu unterschiedlichen Zeiten die Vorlesungen und Seminare bei Prof. Dr. Otfried Dankelmann besuchten und dem sie zu seinem 70. Geburtstag am 25. November 2006 dieses Buch widmen. Das Buch enthalt Beitrage zur normannischen Eroberung Irlands als Lehrstuck der Mittelalterforschung (Gerrit Deutschlander), zum Krimkrieg (Ulf Hartmann), der grossen Zeit der Royal Navy (Uwe Kiel), zu irischen Einwanderern im fruhen viktorianischen Grossbritannien (Marcus Rau), zum Englandreisebuch von Helene Voigt-Diederichs (Editha Ulrich), der Verbreitung pietistischen Gedankenguts im 18. Jahrhundert (Michael Mehlow), der "Provinz" in der jungeren ostdeutschen Literatur (Juliane Parthier) und den philosophischen Schriften Carl Theodor von Dalbergs (Joachim Penzel

      Merry Old England?