Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabrina Ebbersmeyer

    Sol et homo
    Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes
    Sinnlichkeit und Vernunft
    Homo agens
    Ethik - Wissenschaft oder Lebenskunst?
    Emotional minds
    • Emotional minds

      • 12pages
      • 1 heure de lecture

      The thoroughly contemporary question of the relationship between emotion and reason was debated with such complexity by the philosophers of the 17th century that their concepts remain a source of inspiration for today’s research about the emotionality of the mind. The analyses of the works of Descartes, Spinoza, Leibniz, and many other thinkers collected in this volume offer new insights into the diversity and significance of philosophical reflections about emotions during the early modern era. A focus is placed on affective components in learning processes and the boundaries between emotions and reason.

      Emotional minds
    • Ethik - Wissenschaft oder Lebenskunst?

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Die philosophische Krise des späten Mittelalters schloß auch die Ethik ein; sie stellte die Gültigkeit und die Begründungsstrukturen der tradierten Normen infrage und verlangte nach neuer verlässlicher Handlungsorientierung. Des Rufes nach einer Moralphilosophie als praktische Handlungsanleitung nehmen sich die frühen Humanisten an und erneuern damit die alte Frage nach der Möglichkeit einer philosophischen Lebenskunst. In den Beiträgen dieses Kolloquiumsbandes werden die Bemühungen der Humanisten auf ihre historischen Wurzeln, ihre konkreten Leistungen und ihre langfristigen Wirkungen hin untersucht. The crisis in late medieval philosophy also included ethics; it questioned the validity and argumentative structures of traditional norms and demanded new, reliable rules of action. The call for a moral philosophy as practical guidance for acting was taken up by the early humanists, who thus revived the ancient question of the possibility of a philosophically based art of living. In the contributions to this volume, the efforts of the humanists will be considered with regard to their roots in history, their concrete achievements and their long-term effects.

      Ethik - Wissenschaft oder Lebenskunst?
    • Homo agens

      Studien zur Genese und Struktur frühhumanistischer Moralphilosophie

      Die Autorin analysiert die Entstehung und Struktur der frühhumanistischen Moralphilosophie und deren Überwindung der scholastischen Philosophie. Sie beleuchtet zentrale Denker wie Francesco Petrarca und Leonardo Bruni und diskutiert die anhaltende Relevanz ethischer Fragestellungen bis in die Neuzeit.

      Homo agens
    • Sinnlichkeit und Vernunft

      Studien zur Rezeption und Transformation der Liebestheorie Platons in der Renaissance

      • 282pages
      • 10 heures de lecture
      Sinnlichkeit und Vernunft
    • Angeregt durch die Lektüre von Descartes’ Meditationen suchte Elisabeth von der Pfalz (1618-1680) 1643 den brieflichen Kontakt zu dem berühmten Philosophen. Der sich über sechs Jahre, bis zum Tod Descartes’ im Februar 1650 erstreckende Briefwechsel fesselt durch philosophische Reflexionen wie durch persönliche Betrachtungen. Unter den 59 Briefen der Korrespondenz stammen 26 aus Elisabeths und 33 aus Descartes’ Feder. Der Briefwechsel ist zum einen bedeutsam für all jene, die sich für die Philosophie Descartes’ interessieren, insbesondere für das Verständnis vom Menschen als Körper-Geist-Einheit. Zum anderen dokumentiert er die philosophischen Überlegungen einer der gelehrtesten Frauen des 17. Jahrhunderts und belegt eindrucksvoll, auf welche Weise sich gebildete Frauen der Frühen Neuzeit in den philosophischen Diskurs einbringen konnten.

      Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes
    • Sol et homo

      Mensch und Natur in der Renaissance. Festschrift zum 70. Geburtstag für Eckhard Keßler

      • 632pages
      • 23 heures de lecture

      Sonne und Mensch, die laut Aristoteles den Menschen zeugen (Physica, II, 2, 194b), stehen stellvertretend für das weite Interessenspektrum, das Eckhardt Keßler als Forscher und akademischer Lehrer der Philosophie der Renaissance ebenso kompetent wie umsichtig erforscht und vermittelt. Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen versuchen Freunde, Kollegen und Schüler Eckhardt Keßlers, seine wegweisenden Forschungen zu Humanismus, universitärer und außeruniversitärer Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit aufzugreifen und die Kenntnis der Geistesgeschichte der Epoche mit der dem Jubilar eigenen Akribie voranzutreiben.

      Sol et homo