Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Moris Lehner haben sich 36 Autoren mitden Themen befasst, denen sich der Jubilar über Jahrzehnte gewidmet hat: die europäischen und internationalen Bezüge desSteuerrechts; die steuerrechtlichen Fragestellungen grenzüberschreitendtätiger Individuen als Ausdruck der Personalität; die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit derTerritorialität der Besteuerung; die verfassungsrechtliche und damit mittelbar auch ethischeFundierung des gesamten Finanz- und Steuerrechts.
Roland Ismer Livres






Umsatzsteuer-Kongress-Bericht 2014
Eigene Umsatzbesteuerung in Abhängigkeit von Verhalten und Verhältnissen des Geschäftspartners
Die umsatzsteuerlichen Auswirkungen von Verhalten und Verhältnissen des Geschäftspartners auf die eigene Besteuerung werfen zahlreiche neue theoretische und praktische Fragen auf, die hier erstmals zusammenhängend erörtert werden. Widmann: Eigene Umsatzbesteuerung in Abhängigkeit von Verhalten und Verhältnissen des Geschäftspartners – eine Bestandsaufnahme Dürrschmidt: Grenzen umsatzsteuerlicher Pflichten des Unternehmers aus verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Sicht Grube: Problemfall: Geschäftsveräußerung im Ganzen Friedrich-Vache Option nach § 9 UStG und deren Widerruf. Grünwald: Problemfall: Gutschriften, Rechnungsberichtigungen, Compliance. Maunz: Versagung des Vorsteuerabzugs bei Einbindung in Karussellgeschäft – Zur Umsetzung der Vorgaben des EuGH auf nationaler Ebene. Wartenburger: Zivilrechtliche Folgeprobleme: Steuerklauseln und zivilrechtliche Ansprüche. Reiß: Steuerstrafrechtliche Folgenprobleme – Strafrechtliche Aspekte bei EU-grenzüberschreitenden Warenlieferungen (EuGH C-285/09 Rechtssache „R“). Ismer: Reformperspektiven.
Quellensteuern auf Lizenzgebühren und Schachteldividenden
- Empfehlungen zur deutschen Abkommenspolitik -
Klimaschutz als Rechtsproblem
Steuerung durch Preisinstrumente vor dem Hintergrund einer parallelen Evolution von Klimaschutzregimes verschiedener Staaten
Klimaschutz stellt eine der bedeutendsten globalen Herausforderungen dar. Gleichwohl konnte hier bisher keine umfassende globale Einigung erreicht werden. Vielmehr bildet sich derzeit auf supranationaler, nationaler und subnationaler Ebene eine Vielzahl von Instrumenten heraus, die durch finanzielle Signale Anreize zur Verminderung von Treibhausgasemissionen setzen sollen. Roland Ismer analysiert diese Instrumente aus juristischer Perspektive, wobei der Schwerpunkt auf rechtspolitischen Optimierungsmöglichkeiten liegt. Am Beispiel des Stromsektors untersucht er dazu zunächst den EU-Emissionshandel, die Stromsteuer sowie die Förderung von Erneuerbaren Energien und von Kraft-Wärme-Kopplung. Anschließend werden die Handlungsmöglichkeiten im internationalen Kontext dargestellt, die sich aus der parallelen Entwicklung der Klimaschutzregimes der verschiedenen Staaten ergeben.
Bildungsaufwand im Steuerrecht
- 589pages
- 21 heures de lecture
Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen orientieren sich größtenteils am OECD-Musterabkommen, weichen jedoch in einigen Fällen erheblich davon ab. Der „Vogel/Lehner“ nutzt das OECD-Musterabkommen als Struktur- und Bezugstext für die Kommentierung der Einzelabkommen. Es werden die Regelungen des OECD-Musterabkommens sowie die Abweichungen der Länderabkommen von diesem Artikel für Artikel und Absatz für Absatz erläutert. Der Band bietet eine vollständige Kommentierung aller geltenden Doppelbesteuerungsabkommen und eröffnet durch seine vergleichende Darstellung zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für zukünftige Abkommen. Neu kommentiert werden u.a. die Abkommen mit Estland, Finnland, Kanada, Kasachstan, Korea, Kuwait, Lettland, Litauen, Malta, Österreich, Polen, Russland, Tschechien, Usbekistan, Vietnam und Weißrussland. Zudem enthält die Neuauflage die Kommentierung des aktuellen OECD-MA (2000) und den Abdruck des neu veröffentlichten UN-MA (2001), sowie umfassende Aktualisierungen und Neubearbeitungen unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Entscheidungen durch ein erweitertes Autorenteam. Die Bedeutung des EG-Rechts im internationalen Steuerrecht wird ebenfalls berücksichtigt. Grundlegend neu kommentiert wurden unter anderem die Artikel 1, 6, 9 und 24. Zielgruppen sind Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Finanzbehörden und Unternehmensberater.