Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Weigert

    Radio frequency identification (RFID) in der Automobilindustrie
    Hieronymus und die Vulgata
    Hebraica veritas
    • Hebraica veritas

      Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deuteronomiumübersetzung des Hieronymus

      Towards the end of the 4th century - for the first time in the history of Latin-speaking Christianity - Jerome, the Father of the Church translated the writings of the Old Testament from the Hebrew, hebraica veritas. According to his own testimony he borrowed from the Septuagint and the hexaplaric translations (Aquila, Symmachus and Theodotion) and also allowed himself to be briefed by Jewish scholars on philological and exegetical traditions. Weigert compares the Latin text of the book of Deuteronomy to these sources as well as to more contemporary Jewish literature (Targums, Midrash) in order to reveal the principles that guided Jerome in his translations, as well as the sources on which he drew when tackling the hebraica veritas .

      Hebraica veritas
    • Hieronymus und die Vulgata

      Quellen und Rezeption

      Die lateinische Bibelübersetzung des Hieronymus (ca. 348-420), bekannt als Vulgata, ist der verbindliche lateinische Bibeltext in Theologie und Kirche. Rund um das Hieronymus-Jubiläum ist eine fünfbändige zweisprachige Ausgabe der Vulgata, erstmals komplett auf Deutsch, erschienen, neuere Hieronymus-Monographien sind gefolgt. Ein Vulgata-Verein und eine Internet-Zeitschrift "Vulgata in Dialogue" haben sich etabliert. Anlass genug, um die Übersetzungsprinzipien und Quellen des Hieronymus sowie die Geschichte der Rezeption genauer ins Auge zu fassen. WissenschafterInnen verschiedener relevanter Fachdisziplinen (Philologie, Kirchengeschichte, Exegese, Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft, Buchwissenschaft) gehen diesen Fragen in diesem Band nach.

      Hieronymus und die Vulgata
    • Radio Frequency Identification (RFID) hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Durch technologische Weiterentwicklung konnten die Eigenschaften ständig verbessert und das Einsatzpotential wesentlich gesteigert werden. Aufgrund mangelnder Erfahrungen wurden jedoch erst sehr wenige RFID-Projekte umgesetzt. Sebastian Weigert analysiert den Einsatz der RFID-Technologie anhand des Beispiels der Automobilindustrie. Ziel ist der Entwurf eines Zukunftsbildes, das den Einsatz von RFID in einem Fünf- bis Zehnjahreszeitraum beleuchtet. Aktuelle Trends im RFID-Umfeld werden dabei ebenso berücksichtigt wie die technologische Weiterentwicklung von RFID zu RFID/Sensorik.

      Radio frequency identification (RFID) in der Automobilindustrie