Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jacek Andrzej Młynarczyk

    Judenmord in Zentralpolen
    Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939 - 1945
    • Polen war einer der wenigen Staaten, die während des Zweiten Weltkriegs unter den Folgen der Besatzung durch zwei totalitäre Regime zu leiden hatten. Sowohl die nationalsozialistischen als auch die sowjetischen Machthaber hatten sich zum Ziel gesetzt, die polnische Intelligenz weitgehend zu ermorden, die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse dauerhaft zu verändern und das besetzte Land wirtschaftlich weitestgehend auszubeuten. Durch Deportationen, Massenmorde, Repressionen und Vergeltungsaktionen verloren fast 4,5 Millionen Menschen ihr Leben, darunter ca. 3 Millionen polnische Juden, die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ wurden. Hunderte Städte und Ortschaften in Polen wurden im Verlauf des Zweiten Weltkrieges komplett zerstört. In diesem Sammelband, der auf eine Konferenz in Posen/Poznan im Februar 2005 zurückgeht, stellen Wissenschaftler aus Polen, Deutschland, Amerika, Israel und der Russischen Föderation ihre neuesten Forschungen zu diesem Thema vor. Dabei werden die Voraussetzungen der Besatzung, die Grundlagen der wirtschaftlichen Ausbeutung, die Formen der Gewaltherrschaft, die Reaktionen der unterworfenen Bevölkerung sowie die Reaktionen der Westmächte eingehend geschildert.

      Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939 - 1945
    • Judenmord in Zentralpolen

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Zwischen 1939 und 1945 ermordeten die Nationalsozialisten rund 380.000 Juden im Distrikt Radom des Generalgouvernements. Erstmals stellt die Studie von Jacek Mlynarczyk ausführlich und detailliert die Shoah im Distrikt Radom dar. Konsequent untersucht sie die tragischen Vorgänge aus der Perspektive aller drei beteiligten Bevölkerungsgruppen: Auf der ersten Ebene werden die Vernichtungsmaßnahmen durch die nationalsozialistischen Täter rekonstruiert. Auf der zweiten Ebene werden die Auswirkungen der nationalsozialistischen Entrechtungspolitik auf die jüdischen Gemeinden dargestellt. Die letzte Ebene untersucht die polnisch-jüdischen Beziehungen im Distrikt Radom während der gesamten Kriegszeit. Somit bildet diese Arbeit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung des Judenmordes in Polen, sondern bietet auch eine kulturgeschichtliche Erweiterung der Holocaust-Forschung: eine Wahrnehmungsgeschichte.

      Judenmord in Zentralpolen