Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

R. Johanna Regnath

    Eroberung der Geschichte
    Frauen und Geld
    Machtgefunkel
    Das Schwein im Wald
    • Das Schwein im Wald

      • 336pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit trieben Hirten die Schweine in großen Herden in die Wälder. Diese Mast im Wald war durch vielfältige Bestimmungen geregelt. Die vorliegende Studie zeigt an vor allem südwestdeutschen Beispielen, wie anhand der Schweinemast die alltäglichen Auswirkungen von grundlegenden historischen Prozessen greifbar gemacht werden können. Dazu gehört der Aufbau von Territorialherrschaften und der Kampf um die Ressource Wald genauso wie sich wandelnde Vorstellungen von der gerechten Verteilung der Güter und bäuerliche Strategien zur Risikominimierung und Diversifizierung.

      Das Schwein im Wald
    • Frauen und Geld

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Vom Thema 'Geld' wollen immer noch rund 40 Prozent der Frauen nichts wissen. Das Tabu kaschiert ein fatales Ungleichgewicht: Reichtum ist meist männlich und Armut großteils weiblich. Über Jahrhunderte hinweg bot sich Frauen ein gehemmter Zugang zu Finanzen, während sie stets die Masse der Ärmsten stellten – eine Konstante, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der sich entwickelnden Marktwirtschaft zieht. In den historischen und sozialwissenschaftlichen Beiträgen zum privaten und geschäftlichen Umgang von Frauen mit Geld werden solche Vorstellungen als historisch bedingt entlarvt. Daraus ergibt sich eine neue Sicht auf die heutigen Probleme und Lösungswege, etwa des Genderbudgeting, mit dem Staaten und Kommunen versuchen, eine geschlechtergerechte Ökonomie zu befördern.

      Frauen und Geld
    • Eroberung der Geschichte

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Mit dem Titel „Frauen und Tradition“ präsentieren 15 Autorinnen konkrete und ideelle weibliche Denkmalsetzungen und deren symbolische Wirkung: Vielfältige Formen des Erinnerns und des Verschweigens prägen unsere Gesellschaft und machen oft weibliche Traditionslinien, Erinnerungsorte und „Frauen“geschichte(n) unsichtbar. Die Auseinandersetzung mit „Tradition“ offenbart die Brüchigkeit weiblicher Rollenzuschreibungen und zielt auf deren Veränderung genauso wie das Netzwerk „Frauen und Geschichte Baden-Württemberg e. V.“, dessen Tagung „Eroberung der Geschichte - Frauen und Tradition“ dieser Band dokumentiert.

      Eroberung der Geschichte