Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ariane Grundies

    24 décembre 1979
    Am Ende ich
    Gebrauchsanweisung für Mecklenburg-Vorpommern und die Ostseebäder
    Muschi, Puschi, Schnurrdiburr
    Tod im Hafenbecken
    Schön sind immer die andern. Erzählungen
    Als Anders in mein Leben rollte
    • Als Anders in mein Leben rollte

      Warmherziges Kinderbuch über Inklusion ab 9 Jahren │ Zum Selberlesen und Vorlesen

      4,9(7)Évaluer

      Vorhang auf für Anders, den Retter in der Not! Eine inklusive Geschichte voller Witz und Empathie In Ronjas Leben herrscht das Vollchaos, nachdem sie erfahren hat, dass sich ausgerechnet ihre überkorrekten Eltern trennen wollen. Dann kommt auch noch ein neuer Mitschüler namens Anders in die Klasse, der im Rollstuhl sitzt. Ronja hat gerade überhaupt keinen Nerv dafür, mit Anders besonders feinfühlig oder «korrekt» umzugehen und sich für ihn ein Bein auszureißen. Aber genau das mag Anders an ihr. Ronja wiederum braucht dringend jemanden an ihrer Seite, um den neuen Freund ihrer Mutter samt obernerviger Kinder zu überstehen. Und da scheint Anders genau der Richtige zu sein. Mit fröhlichen Illustrationen von Regina Kehn

      Als Anders in mein Leben rollte
    • In "Die Liebe muß wandern" zeigt Ariane Grundies, dass Liebe und Leben in ständiger Bewegung sind. Ihre Geschichten enthüllen die Geheimnisse zwischen Männern und Frauen und das Besondere im Alltäglichen: von einer Nichte und ihrer Tante Sissi bis zu zwei Frauen auf der Suche nach dem Richtigen und Kummer mit seinen Gefühlen.

      Schön sind immer die andern. Erzählungen
    • Als Helga Heidenbluth vom tragischen Unfall des Fischhändlers Uwe Redepenning erfährt, ist sie sofort skeptisch. Warum sollte ausgerechnet der besoffen ins Hafenbecken fallen und ertrinken? Er war doch trockener Alkoholiker und seit seiner Jugend als Rettungsschwimmer aktiv! Ihre erste Spur führt Helga ins Verkaufskuttermilieu. Könnte der Fischhändler Opfer des herrschenden Fischbrötchen-Kriegs geworden sein, bei dem es um Verkaufslizenzen im Hafenbereich geht? Vor lauter möglichen Motiven und falschen Fährten merkt Helga erst spät, welche Person sich besonders verdächtig macht.

      Tod im Hafenbecken
    • Was sich liebt, das kost sich. Kosenamen - jeder hat sie, jeder sagt sie, nur Auskunft darüber mag kaum jemand geben. Auch die Stars und Sternchen - egal, ob intellektuelle Schriftsteller, hübsche Schauspieler oder mächtige Politiker - sind in Wahrheit nur ein schnöder „Kürbis“ oder eine „tolle Blutwurst“. Ariane Grundies und Damiel Mursa haben hinter den Kulissen großer und kleiner Liebesbeziehungen recherchiert und prominente Kosenamen aufgespürt, die so manches „Schatzi“ und „Mausi“ vor Neid erblassen lassen werden.

      Muschi, Puschi, Schnurrdiburr
    • Schon während ihrer Kindheit wollte Ariane Grundies auf Hiddensee leben, in einem der weiß leuchtenden Reetdachhäuser – am liebsten als Sanddornpflückerin oder Bernsteinjägerin. Und bis heute sehnt sie sich zurück. Nach Mecklenburg-Vorpommerns sprödem Charme und nach Ostsee satt. Nach Herrenhäusern und Schlössern, nach Schwerin und Wismar mit ihren prachtvollen gotischen Backsteinbauten. Nach Kranichen, die über leuchtend gelbe Rapsfelder fliegen. Nach uralten Kastanienalleen, Plaudereien auf Plattdeutsch und den jährlich stattfindenden Saunameisterschaften. Nach Bratheringen und der Ruhe beim Angeln. Und nach dem Wind auf Rügen, der über den Pommesstand beim Kreidefelsen weht.

      Gebrauchsanweisung für Mecklenburg-Vorpommern und die Ostseebäder
    • Am Ende ich

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      2,0(3)Évaluer

      Max und Lutz, Lutz und Max. Zwillinge – gleich und doch verschieden. Vereint stehen sie am Krankenbett der Mutter, der einstigen Rubensfrau, die, von einem Bus angefahren, im Koma liegt und nicht mehr erwachen wird. Wer trägt die Schuld daran? Wer wird sie erlösen? Wird es eine Erlösung sein? Vor allem Lutz, aus dessen Perspektive der größte Teil des Romans geschildert wird, umtreiben diese Gedanken. Da ist die Nähe und gleichzeitige Distanz nicht nur zur Mutter, sondern auch zu seinem Bruder, die zwei Herzen in seiner Brust. Da gilt es Eingeständnisse hervor zu locken und einen Platz im Leben zu finden, wenn alte Muster wegfallen. Ariane Grundies erzählt in ihrem Roman von eingespielten Erwartungen an den anderen, von Verrat und von Schuldzuweisungen, die sich immer wieder als Trugschlüsse entpuppen können. Es geht um Kommunikation, die eigentlich keine mehr ist, die teils absurde Züge aufweist, teils aus Floskeln besteht und die Lücken mit Worten wie Kommunismus und Revolution schließt; und darum, wie durch den Tod die Dinge, Geschichten und Beziehungen in einer Familie wieder in Bewegung kommen und sich neu sortieren. Pointiert, mit leichter Hand und mit Geschick für überraschende Wendungen berichtet sie von Rennradmädchen, anhänglichen Tanten und Wünschen, die anders als erwartet in Erfüllung gehen.

      Am Ende ich
    • Holly und das Hollygramm

      Witziger Roman für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren: Zum Kichern, Lesen und erstem Verlieben

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Hilfe, mein Handy spinnt! Holly möchte furchtbar gern etwas richtig Tolles können, so wie ihre große Schwester, aber sie ist einfach total normal und durchschnittlich. Wie sollen ihre Freundinnen sie da so richtig gut finden – und noch viel wichtiger: Wie soll der süße Karim in Hollys Klasse jemals auf sie aufmerksam werden? Als Holly von der neuen App erfährt, mit der man ein Hologramm von sich erschaffen kann, ist sie total neugierig. Vielleicht kann das Hologramm als Hollys Doppelgängerin etwas richtig Beeindruckendes tun? Doch das Hologramm wird lebendiger, als Holly lieb ist und blamiert sie, wo immer es auftaucht – nicht nur vor Hollys Freundinnen, sondern vor der ganzen Schule. Während Holly verzweifelt versucht, den Geist, den sie gerufen hat, wieder loszuwerden und ihre Freundinnen davon zu überzeugen, dass sie gar nicht so peinlich ist, wie jetzt alle glauben, erweist sich Karim als echter Freund: Er begreift als einziger, dass mit Holly irgendwas nicht stimmt. Und gemeinsam kommen sie dem Geheimnis der App auf die Spur. Ein origineller, turbulenter Kinderroman ab 9 Jahren voller absurd-komischer Situationen – und mit ein klein wenig Herzklopfen

      Holly und das Hollygramm
    • Die Liebe ist die zeitaufwändigste Sache der Welt. Sie verschont niemanden. Auch nicht die mit den kurzen Hälsen. Alles ist in Bewegung, die Liebe folgt keinem Gesetz, genau wie das Leben. Und eben deshalb stecken die Geschichten der jungen Ariane Grundies voller Überraschungen: Da ist ihre Tante Sissi, die bekannteste Hure der Stadt, die nach einer Lösung sucht. Da gibt es eine rote Ohrfeige in einem blauen Wohnwagen. Und da ist Kummer, der vielleicht in Ramona verliebt ist, ganz sicher aber von Patricia ein Kind erwartet ... Beziehungsgeschichten einer außergewöhnlichen Erzählerin, pointiert und mit wachem Blick geschrieben. >Bis ins Detail hervorragend beobachtet.

      Schön sind immer die andern
    • Im Land der zweitausend Seen Weiße Strände, leuchtendes Meer, undurchdringlicher Urwald und glitzerndes Wasser – dafür muss man nicht weit reisen, das alles findet man in Mecklenburg-Vorpommern. Und Ariane Grundies weiß ganz genau, wo. Sie erzählt vom Wasserwandern und Paddeln, von Flößen und Hausbooten. Sie nimmt uns mit auf Spaziergänge vorbei an gotischen Backsteinbauten, zu Radtouren an der kilometerlangen Küste und auf die Hügel der Mecklenburgischen Schweiz. Wir begegnen den Einheimischen mit ihrem spröden Charme, erkunden alte Hansestädte wie Rostock oder Greifswald und beobachten Kraniche, Fische und Surfer. Gemeinsam mit der Autorin entdecken wir die kleinen wie die großen Inseln, Gespensterwald und Königsstuhl – und genießen Ostsee satt. »Genauso humorvoll beschreibt sie die Leute und Landschaften, die ihr sympathisch sind. Das macht ihre Gebrauchsanweisung so lesenswert, dass man am liebsten gleich packen und losfahren würde.« Nordwest Zeitung

      Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern
    • Nach vielen Jahren trifft die Stralsunderin Gisela zufällig ihre ehemalige Nachbarin Rosi wieder. Die beiden stellen fest, dass sie das gleiche Schicksal ereilt hat: Arbeitslosigkeit und Langeweile. Kurz entschlossen und todesmutig beschließen sie, ein Unternehmen zu gründen, das zu Stadtführungen der besonderen Art einlädt – mit Erfolg: Sowohl das Rollmopswettrollen als auch das Bungeespringen von der Rügenbrücke finden Anklang. Doch die Freude der beiden trübt sich, als in Stralsund mehrere Touristen ermordet werden. Während die Polizei im Dunkeln tappt, ahnen Gisela und Rosi, was die Opfer verbindet: Sie alle haben an ihrer ersten Führung teilgenommen …

      Die Toten am Sund