Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thorsten Hinz

    Der Weizsäcker-Komplex
    Zwischenrufe
    Mystik und Anarchie
    Zurüstung zum Bürgerkrieg
    Die Psychologie der Niederlage
    Weltflucht und Massenwahn
    • Weltflucht und Massenwahn

      Deutschland in Zeiten der Völkerwanderung

      5,0(1)Évaluer

      Die Abdankung Europas, die mit dem Ersten Weltkrieg begonnen hat, tritt angesichts des Zustroms von Migranten in ein neues, möglicherweise finales Stadium. Der Einbruch des »Anderen« wird vielerorts gar nicht mehr empfunden, denn er setzt das Bewußtsein von einem »Eigenen« voraus, das uns ganz und gar abhanden gekommen ist. Vielmehr leben wir inzwischen in der permanenten Erwartung neuer Hiobsbotschaften und angerichteter Katastrophen. Die halbe Welt meint das Recht zu haben, sich in Deutschland anzusiedeln und das Land soziokulturell und ethnisch umzudefinieren, ohne bei den Deutschen auf Widerstand zu stoßen. Diese räumen buchstäblich ihren Platz und flüchten aus Politik und Geschichte.

      Weltflucht und Massenwahn
    • Die Psychologie der Niederlage

      • 201pages
      • 8 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      "Seit der totalen Niederlage im Zweiten Weltkrieg ist in Deutschland die Kraft des nationalen Gedankens gebrochen. In der Nachkriegszeit haben sich die Deutschen die Sicht der Sieger aufzwingen lassen, die militärische Kapitulation auch als eine geistige und kulturelle zu deuten. Deutschland sollte nach 1945 anderen Nationen nicht wieder gleichberechtigt gegenübertreten. So hat sich hierzulande ein kollektives geistig-moralisches Schuldgefühl etabliert, ein Niederlage-Denken, das für Staat und Nation beherrschend und konstituierend ist und von dem das Land seine Identität herleitet. Insofern ist die Niederlage jenes Kern-Ereigni, das die Nachkriegszeit bis heute bestimmt und im Zuge der Vergangenheitsbewältigung Tag für Tag bestätigt, erneuert und vertieft wird. Eine Nation aber, die ihre komplette Geschichte verwirft uind unter moralischen, ja kriminellen Generalverdacht stellt, konzediert ihre eigene Unmöglichkeit und gibt den moralischen Anspruch auf eine selbstbestimmte Zukunft preis"--Publisher's description, p. [2] of dust jacket

      Die Psychologie der Niederlage
    • Wie ist das, wenn wir Deutschen im eigenen Land nicht mehr Herr der Lage sind? Was wird geschehen, wenn wir weiterhin dem Zerstörungswerk derer zusehen, die unser Land geistig und handfest okkupieren? Wird es eine Eskalation hin zu einem Bürgerkrieg geben oder werden wir aus Teilen unseres Landes und Vierteln unserer Städte einfach verschwinden? Thorsten Hinz ist einer der scharfzüngigen, hellwachen Autoren der Wochenzeitung Junge Freiheit, die sich den Blick auf die Wirklichkeit nicht ideologisch verblenden lassen. Sein vorliegender Essay analysiert die Lage und prognostiziert, was uns in den kommenden Jahren erwartet.

      Zurüstung zum Bürgerkrieg
    • 8. Mai 1985, Bonn, Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Bundespräsident Richard von Weizsäcker spricht zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Er mahnt die Deutschen, sich an die Verbrechen des Nationalsozialismus immerwährend zu erinnern! Damit schreibt er die Vergangenheitspolitik für Jahrzehnte fest. Die Weizsäckers gehören seit Generationen zur deutschen Elite. In den unterschiedlichsten Systemen haben sie an ihrem Aufstieg gearbeitet und ausgezeichnete Wissenschaftler und Politiker hervorgebracht. Doch die Familiengeschichte hat einen dunklen Fleck: Der Vater des Altbundespräsidenten, Staatssekretär Ernst von Weizsäcker, wurde 1949 in Nürnberg als Kriegsverbrecher verurteilt, weil er nicht den Judendeportationen widersprochen hatte. Für diesen Komplex aus Schuld, Scham und Siegerwillkür, aus persönlicher und historischer Tragik hat der Sohn nie eine schlüssige Erklärung gefunden und den Ausweg in der nationalen Selbstanklage gesucht. Das Buch zeigt Richard von Weizsäcker als Wortführer, aber auch als tragischen Repräsentanten eines nationalen Komplexes, der den geistigen und materiellen Bestand Deutschlands in Frage stellt.

      Der Weizsäcker-Komplex
    • Kreativität und Ausdruck kennen keine Barrieren Der Alltag ist anders für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung. Sie setzen sich tagtäglich auseinander mit Barrieren, räumlichen sowie denen „in den Köpfen“. Barrieren überwinden - so lautete das Motto eines Literatur-Wettbewerbs, der 2011 von der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie ausgeschrieben wurde. Dieses Buch enthält neben den preisgekrönten Beiträgen des Wettbewerbs eine Zusammenstellung von ausgewählten literarischen Einsendungen. Kurzgeschichten, Essays, Novellen, Märchen und Gedichte gewähren Einblicke in vielfältige Lebenswirklichkeiten. Denn die „Normalität“ hat viele Gesichter. Diese bunte Zusammenstellung von Texten zeigt neue Blickwinkel auf und lädt ein zu Perspektivwechseln, die den eigenen gedanklichen Horizont erweitern. Es erwarten Sie Geschichten und Reflexionen, die eindrücklich zeigen, wie Menschen mit Behinderungen Inklusion und Exklusion erfahren, wie Teilhabe scheitern oder gelingen und wie Selbstbestimmung verwirklicht werden kann

      Worte überwinden Grenzen
    • Literatur aus der Schuldkolonie

      Schreiben in Deutschland nach 1945

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Des deutschen Schriftstellers „gesellschaftliche Lage„, schrieb Alfred Andersch 1948, “ist mit einem kurzen Satz zu umreißen; er ist - und wird es für die kommenden Jahrzehnte sein - Angehöriger der intellektuellen Schicht eines halbkolonialen Volkes.“ Aus der Halbkolonie Deutschland ist mittlerweile eine Schuldkolonie geworden, und auch sie produziert Literatur. Thorsten Hinz geht in seinem zweiten kaplaken der Frage nach, welchen Ton die maßgebliche Literatur aus Deutschland nach 1945 hat. Sein Blick fällt auf Günter Grass, die ganze Gruppe 47, auf den Doktor Faustus von Thomas Mann, auf Wolfgang Koeppen, Heinrich Böll, Martin Walser - und natürlich auf den Imperator über der Arena: auf Marcel Reich-Ranicki, der unter anderem den Schriftsteller Gerd Gaiser ins Aus geschossen hat. Natürlich wird neben den Gebrüdern Jünger auch Ernst von Salomon mit seinem Fragebogen als Widerstandsinsel gewürdigt.

      Literatur aus der Schuldkolonie
    • Sozialraumorientierte Sozialarbeit Was macht gute Hilfe nach einer Katastrophe aus? Was kommt nach dem materiellen Wiederaufbau? Caritas International legt Wert darauf, soziale Strukturen zu stärken, damit Hilfe nachhaltig ankommt. Eine Bestandsaufnahme fünf Jahre nach dem Tsunami. In der Reihe 'caritas international - brennpunkte' erscheinen Beiträge, die das vielschichtige Arbeiten von Caritas International, dem Hilfswerk der deutschen Caritas, in unterschiedlichen Hilfsprojekten dokumentieren und reflektieren.

      Den Tsunami gemeinsam bewältigt
    • Mit einem an der DDR-Diktatur geschulten feinen Gespür für Gängelungs-, Bekenntnis- und Unterwerfungsrituale begleitet Thorsten Hinz in seinen Beiträgen für die JF seit 1994 die Geschichtspolitik des wiedervereinigten Deutschland. Den Kern dieser Geschichtspolitik formulierte einst Ex-Außenminister Fischer mit der These, das neue Deutschland habe sein „einziges Fundament“ im Holocaust. Eine Folge dieser vollständigen Moralisierung des Politischen ist, daß jede öffentliche oder halböffentliche Debatte auf ihre mutmaßliche Nähe zur NS-Ideologie überprüft und durch eine eilfertige Verdachtsrhetorik oft vorzeitig beendet wird. Eine ernsthafte öffentliche Auseinandersetzung mit den Zukunftsfragen der Nation findet nicht mehr statt. Thorsten Hinz sieht in dieser Fehlentwicklung eine Ursache für die aktuelle Krise Deutschlands und eine große Gefahr für die Zukunft der deutschen Demokratie. Der nun vorliegende Band versammelt seine wichtigsten Beiträge zu diesem Thema.

      Das verlorene Land