The work focuses on enhancing the understanding of key parameters involved in the formation of 2D nanostructures, including self-assembled structures and frameworks. These structures are built from specially designed organic molecules functionalized with various groups, enabling their adsorption on surfaces like graphite and metals. The study employs scanning tunneling microscopy (STM) and other surface analysis techniques to investigate the properties and chemical reactions during the formation process, paving the way for innovative applications in nanotechnology.
„Deal making is glamorous, due diligence is not“. Dieser Auspruch entstammt der weltbekannten Wirtschaftszeitschrift „Harvard Business Review“ und bringt die Situation auf den Punkt, warum so viele Unternehmen so viele Unternehmenskäufe durchgeführt haben, durch welche sehr wenig Wert generiert wurde. Insbesondere sobald das so genannte „Merger-Fieber“ ausbricht und viele Unternehmen Ausschau nach potentiellen Übernahmekandidaten halten, um auf diese Weise langfristig steigende Renditen zu gewährleisten, beschränkt sich die Due Diligence Prüfung nur allzu oft auf die Untersuchung der Jahresabschlüsse des Zielunternehmens. Ausgehend von einem einleitenden Teil über die Entwicklung von Unternehmensakquisitionen, den typischen Ablauf eines Unternehmenskaufs und kritische Aspekte für dessen Erfolg und Misserfolg führt der Autor Georg Eder dem Leser Organisation, Planung und Ablauf einer erfolgreichen Due Diligence Prüfung vor Augen. Georg Eder geht umfassend auf die verschiedenen Teilbereiche und Untersuchungsgebiete der Prüfung ein und widmet vor allem dem oft vernachlässigten steuerlichen Teil der Analyse besonderes Augenmerk. Weiters gibt das Buch Aufschluss über besondere Risiken und Probleme, die das Ergebnis der Prüfung verzerren können. Das Buch richtet sich inbesondere an leitende Angestellte und Manager im Finanzbereich von expandierenden Unternehmen.