Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Milz

    Samuel Beckett und Alberto Giacometti
    Facing mental landscapes
    • Facing mental landscapes

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      The first decade of the 21st century offers the possibility of a cartography of the 20th century from a short but increasingly clear distance. Central to such an undertaking, however, is the question of its predetermining structural origins in the 18th and 19th centuries; this collection of critical texts and essays is concerned with these origins. The title “Facing Mental Landscapes” and subtitle “Self-Reflections in the Mirror of Nature” programmatically refer to an individual reflecting the surrounding physical universe as a mere projection of the mind: around both 1800 and 1900, major paradigm shifts emerged from an intellectual crisis within just over two decades. In literature, fine arts and music, these radical innovations - primarily philosophically motivated - went through transformative stages in the course of the 20th century. One of the main goals of this volume therefore is to contribute to a reconstruction of these iconographic or iconoclastic formations of discourse between and within the two eras of Idealism or Romanticism and Modernism. With contributions by Jale N. Erzen, László F. Földényi, Ursula Franke, Christiane Heibach, Karl Hepfer, Klaus Herding, James Knowlson, Klaus Lankheit, Anett Lütteken, Manfred Milz, Tanehisa Otabe, Ulrich Pfarr, Wieland Schmied, Jörg Traeger and Christopher S. Wilson.

      Facing mental landscapes
    • Samuel Beckett und Alberto Giacometti

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Was motiviert Samuel Beckett und Alberto Giacometti im Mai 1961 zu ihrer einzigartigen Zusammenarbeit am Büh-nenbild des Dramas Warten auf Godot? Wenngleich die beiden Künstler sich erst im Herbst 1937 begegnen und eine fast dreißig Jahre währende Freundschaft miteinander pflegen, teilen sie bereits ab 1930 in ihrem literarischen und skulpturalen Werk zwei große Themen: “Entzweiung” und “Prozeß”. Unter dem Einfluß von Henri Bergson gelangen sie zur Überzeugung, es sei unmöglich, mit dem Schöpfungsobjekt eins zu werden. Eine literarische oder skulpturale Figur entzieht sich dem Künstler während des Darstellungsprozesses; sie löst sich in ihrem Raum-Zeit-Kontinuum auf. Lediglich eine Annäherung an das Objekt wird möglich, nicht die Identität mit ihm. Zum einzig darstellbaren Sujet im Werk beider Künstler wird ihre Unfähigkeit, das totale Objekt ihrer Begierde in seinem werdenden Vergehen zu erfassen. Dieses vollkommene Objekt wird durch eine Baum-Frau verkörpert. Die ästhetische Affinität von Beckett und Giacometti bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Eros und Erkenntnistrieb.

      Samuel Beckett und Alberto Giacometti