Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Noʿam Zadof

    1 janvier 1974
    Mi-Berlin li-Yerushalayim u-va-ḥazarah
    Von Berlin nach Jerusalem und zurück
    Geschichte Israels
    Geschichte Israels
    Four Years After
    Gershom Scholem: From Berlin to Jerusalem and Back
    • Gerhard Scholem, a pivotal figure in Jewish mysticism, explored kabbalistic literature and its historical context from antiquity to the 20th century. His work spanned Jewish historiography and Zionism, reflecting his complex relationship with both. After immigrating to Palestine in 1923, he became integral to the German Jewish intellectual community. Zadoff's analysis is structured in three parts: Scholem's cultural contributions in Palestine, his response to the Holocaust, and his eventual re-engagement with German intellectual life post-war, highlighting the tensions within his identity and legacy.

      Gershom Scholem: From Berlin to Jerusalem and Back
    • Four Years After

      Ethnonationalism, Antisemitism, and Racism in Trump’s America

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      During the four years of Donald Trump's presidency, questions on race, discrimination, and ethno-nationalisms have been gaining importance in the American political, social and cultural discourse. Racism and Antisemitism have been tolerated and encouraged by the current administration's policies and actions, from the so called "Muslim ban", through constant demands for building a "wall" on the Mexico-American border and by openly calling the neo-Nazi marchers in Charlotteville "good people", down to the violent events following the killing of George Floyd. All this, alongside the COVID19 pandemic, has dramatically altered the social and political climate in the USA, though the roots of these changes reach deep into the American past. This volume evaluates these developments in comparative perspective, analyzes their origins and discusses their possible impact on our global future.

      Four Years After
    • Geschichte Israels

      Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart

      4,5(4)Évaluer

      Der kleine Staat Israel, der 1948 als sicherer Hafen für Juden aus aller Welt gegründet wurde, ist heute wirtschaftlich und militärisch stark - und hat doch nicht zur erhofften Normalität und Sicherheit gefunden. Noam Zadoff erzählt die Geschichte des Landes von der zionistischen Einwanderung über die Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der palästinensischen Bevölkerung bis zur Gegenwart und zeigt, welche Auswirkungen die zentralen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft hatten. Eine erfreulich sachliche Einführung für alle, die dem kleinen Land voller Widersprüche nicht gleichgültig gegenüberstehen.

      Geschichte Israels
    • DIE ERSTE AKTUELLE GESCHICHTE ISRAELS SEIT VIELEN JAHREN Der kleine Staat Israel, der 1948 als sicherer Hafen für Juden aus aller Welt gegründet wurde, ist heute wirtschaftlich und militärisch stark - und hat doch nicht zur erhofften Normalität und Sicherheit gefunden. Noam Zadoff erzählt die Geschichte des Landes von der zionistischen Einwanderung über die Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der palästinensischen Bevölkerung bis zur Gegenwart und zeigt, welche Auswirkungen die zentralen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft hatten. Eine erfreulich sachliche Einführung für alle, die dem kleinen Land voller Widersprüche nicht gleichgültig gegenüberstehen.

      Geschichte Israels
    • Von Berlin nach Jerusalem und zurück

      Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Gershom Scholems Autobiografie schildert seinen Lebensweg von Berlin nach Jerusalem, doch unveröffentlichte Dokumente zeigen, dass er bis zu seinem Tod 1982 eng mit der deutschsprachigen Kultur verbunden blieb. Er spielte eine zentrale Rolle als moralische Autorität und bot jungen Intellektuellen eine Alternative zur Generation ihrer Väter.

      Von Berlin nach Jerusalem und zurück