Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Fehrmann

    Die Psyche isst mit
    Allergien vom Tisch
    Nahrungsmittel-Allergie - was nun?
    • Susanne Fehrmann beschreibt die am häufigsten auftretenden Nahrungsmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten. Sie erklärt, in welchen Lebensmitteln sich Allergene befinden können und welche Alternativen es gibt, damit ein unbeschwerter Essensgenuss trotzdem möglich ist.

      Nahrungsmittel-Allergie - was nun?
    • Viele Nahrungsmittel-Allergiker verlieren die Lust am Essen und büßen erheblich an Lebensqualität ein. Wer seine Allergie aber kennt und weiß, was er essen darf und was er meiden sollte, kann auch mit einer Nahrungsmittel-Allergie Freude am Essen haben. Im ersten Teil des Buches erfährt der Leser, wie das Immunsystem reagiert und warum Allergien weltweit auf dem Vormarsch sind. Klar verständlich werden die verschiedenen Allergiearten vorgestellt und die Methoden aufgezeigt, wie man einer Allergie auf die Spur kommen kann. Im zweiten Teil ist den häufigsten Nahrungsmittel-Allergien sowie den wichtigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Leser erfährt, welche Nahrungsmittel bei der jeweiligen Allergie gemieden werden sollten, wo sich riskante Allergene verstecken können und welche Alternativen sich bieten. Unkomplizierte Rezeptideen runden jedes einzelne Kapitel ab. Neue gesetzliche Bestimmungen zur Lebensmittelkennzeichnung Neues Allergiesiegel der EU (ECARF)

      Allergien vom Tisch
    • Essen ist nicht nur körperlich oder rational, sondern stark von unserer psychischen Verfassung beeinflusst. Faktoren wie Erziehung, Kultur, soziale Einflüsse, Alter und Werbung prägen unser Essverhalten. Diese Aspekte bestimmen, ob wir Stress durch übermäßiges Essen kompensieren oder ob uns der Bissen im Hals stecken bleibt. Besonders für allergiekranke Kinder und ältere Diabetiker ist eine einfühlsame, praxisnahe Beratung entscheidend, um ihre Lebensqualität zu erhalten und den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern. Fachausdrücke, erhobene Zeigefinger oder unrealistische Empfehlungen sind dabei hinderlich. Das Ziel ist, die Mitarbeit der Klienten zu gewinnen, was Verständnis für ihre Situation sowie Fachwissen und küchentechnische Unterstützung erfordert. Ernährung beeinflusst auch unsere Stimmung: Um glücklich zu sein, muss der Körper gut versorgt sein. Durch geschickte Lebensmittelauswahl können wir unsere Stimmung heben und psychische Leistungsschwächen überwinden. Die Autorin zeigt, wie man das eigene Ernährungsverhalten hinterfragt und dem inneren Schweinehund trotzt. Viele Leser werden sich in ihren anschaulichen Beschreibungen wiederfinden und wertvolle Tipps, inklusive Rezepten, für einen genussvollen Umgang mit Essen erhalten.

      Die Psyche isst mit