Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Lugani

    Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren
    Staat - Familie - Individuum
    Zwischenbilanz
    Moderne Familienformen
    • Moderne Familienformen

      Symposium zum 75. Geburtstag von Michael Coester

      In der heutigen gesellschaftlichen Entwicklung werden zunehmend unterschiedlichste Familienformen gelebt. Das Werk behandelt, welche Herausforderungen die moderne Familie an das Verfassungsrecht stellt, wie die Grundz ge einer Abstammungsreform aussehen k nnten, welche Implikationen f r Mehrelternfamilien gelten und wie moderne Familienformen im europarechtlichen Kontext zu bewerten sind.

      Moderne Familienformen
    • Zwischenbilanz

      Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag

      Aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen, LL. M., hat sich eine große Schar von Freunden, Weggefährten und Kollegen zusammengefunden, um sie mit dieser Festschrift aus den Kernforschungsgebieten der Jubilarin zu ehren. Die Festschrift enthält knapp 100 Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland zu den Themen Familien-, Familienverfahrensrecht und Erbrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Rechtsvergleichung und Varia.

      Zwischenbilanz
    • Staat - Familie - Individuum

      Eine rechtsvergleichende Betrachtung zu Unterhaltsverhältnissen und ihrer privatautonomen Gestaltbarkeit in Deutschland, England und Wales, Frankreich und Schweden

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      Katharina Hilbig-Lugani behandelt rechtsvergleichend, in welchen familiären und quasifamiliären Beziehungen die Rechtsordnungen Deutschland, England und Wales, Frankreich und Schweden Unterhaltspflichten vorsehen, wie diese Unterhaltspflichten legitimiert sind sowie ob bestehende Unterhaltspflichten durch eine Vereinbarung der Parteien des Unterhaltsverhältnisses modifiziert, insbesondere beschränkt oder ausgeschlossen werden können. Besonders beleuchtet sie dabei die verschiedenen Reaktionsmodi der Rechtsordnungen auf beschränkende Unterhaltsvereinbarungen sowie die Vor- und Nachteile der Zulassung von Unterhaltsvereinbarungen. Katharina Hilbig-Lugani prüft die Systeme auf ihre Kohärenz und Widerspruchsfreiheit und unterbreitet Vorschläge zu einer Neuordnung der privatautonomen Gestaltbarkeit von Unterhaltspflichten.

      Staat - Familie - Individuum