Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thorben Katzer

    Buyouts
    Buyouts
    • Buyouts

      Die Rolle der Finanzinvestoren bei der Wertgenerierung ihrer Beteiligungsfirmen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Während der letzten 20 Jahre konnten sich Buyouts im weltweiten M&A-Markt als eine bedeutende Form der Unternehmensübernahme etablieren. Innerhalb dieser Zeit wuchs jedoch ebenso der Wettbewerb unter den Finanzinvestoren infolge der potenziell hohen Renditen dramatisch, einerseits hinsichtlich der Akquirierung finanzkräftiger Investoren und andererseits im Hinblick auf die relativ knapper werdenden lukrativen Beteiligungsobjekte. Die gegenwärtig herrschende Meinung sowohl der Praxis als auch der Theorie ist, dass Finanzinvestoren nach neuen Strategien suchen und sich neue Fähigkeiten aneignen müssten um sich von Konkurrenten zu differenzieren und dadurch komparative Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Hieraus stellt sich zwangsläufig die Frage, in welcher Weise Finanzinvestoren bei ihren Beteiligungsfirmen zur Wertgenerierung beitragen. Noch in den 90er Jahren wurden Finanzinvestoren meist ausschließlich als Unternehmenspartner mit beratender Funktion angesehen, die nicht in die laufende Geschäftstätigkeit eingreifen. Jedoch finden mittlerweile auch immer mehr Buyouts in technologischen Industrien statt, die zum einen erhebliche Wachstums- und demzufolge Renditepotenziale besitzen und zum anderen aber auch risikoreicher sind und dadurch eine stärkere Betreuung durch den Finanzinvestor erfordern. Wie bereits oben erwähnt, hat sich die akademische Literatur bezüglich Buyouts stark vergrößert. Während sich diese Beiträge allerdings hauptsächlich mit den Auswirkungen auf die Beteiligungsfirma befassen, wurde die explizite Rolle der Finanzinvestoren in diesem Zusammenhang bisher kaum beachtet bzw. analysiert. Vor diesem Hintergrund wurde ein Online-Fragebogen erstellt, welcher an die 100 größten Finanzinvestoren nach Anzahl der Transaktionen versandt wurde (Quelle: Mergermarket). Aufgrund der zu geringen Rücklaufquote konnte schlussendlich zwar keine repräsentative Analyse durchgeführt werden, nichtsdestotrotz waren die erhaltenen Antworten als erster Anhaltspunkt von großer Bedeutung und manche davon finden sich in der vorliegenden Arbeit wieder, um die theoretischen Kenntnisse zu unterstützen. Alles in allem bietet die vorliegende Arbeit einen umfassenden Einblick in die (mögliche) Rolle des Finanzinvestors bei der Wertgenerierung seiner Beteiligungsfirmen. Die Arbeit ist deshalb vor allem für Manager oder Unternehmer geeignet, die einen Buyout als strategische Option erwägen, da sie ein besseres Verständnis von [ ]

      Buyouts
    • Sind Finanzinvestoren gute Unternehmer? Gelingt es ihnen, durch unternehmerische Maßnahmen, den Wert akquirierter Beteiligungen zu erhöhen? Diese Frage stellt sich naturgemäß im Zusammenhang mit Buyouts. Während der letzten 20 Jahre konnten sich Buyouts im weltweiten M& A-Markt als eine bedeutende Form der Unternehmensübernahme etablieren. Das weltweite Transaktionsvolumen betrug im ersten Halbjahr 2006 gigantische 315 Mrd. US$. Im Jahr 2006 wurden bereits zwei der drei weltweit größten Buyouts aller Zeiten getätigt. Und in Großbritannien, dem größten Buyout-Markt innerhalb Europas, betrugen Buyouts im Jahr 2005 erstmals mehr als 50% aller britischen M& A-Transaktionen und erreichten mit einem Gesamtvolumen von 35 Mrd. EUR fast das Rekordniveau aus dem Jahr 2000. Mit der zunehmenden Bedeutung von Buyouts entwickelte sich in den letzten Jahren allerdings auch ein immer stärkerer Wettbewerb vor allem unter den Finanzinvestoren. Noch in den 90er Jahren wurden Finanzinvestoren meist ausschließlich als Unternehmenspartner mit beratender Funktion angesehen, die nicht in die laufende Geschäftstätigkeit eingreifen. Dies hat sich geändert. Dieses Buch untersucht theoretisch und praktisch anhand von realen Fällen eingehend, ob und wie Finanzinvestoren in der jüngsten Vergangenheit im Rahmen von Buyouts zur Entwicklung von Unternehmen und Beteiligungen beigetragen haben.

      Buyouts