Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Husar

    Chinas Engagement in Lateinamerika
    Neue Führungsmächte
    Europe and new leading powers
    Framing Foreign Policy in India, Brazil and South Africa
    • Framing Foreign Policy in India, Brazil and South Africa

      On the Like-Mindedness of the IBSA States

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      This book analyses the India, Brazil, South Africa Dialogue Forum (IBSA), focusing on the communalities and differences in the way foreign policy is conceptualized in its member states. Utilizing 83 interviews with foreign policy makers and experts, as well as the analysis of 119 foreign-policy speeches, the author traces key shifts in official foreign policy discourse. In order to evaluate the degree of support for key IBSA Dialogue Forum concepts within national discourse, the author also examines the interplay between official and broader societal discourses on foreign policy. This analysis combines political science factors (foreign policy role conceptions) with linguistic factors, thus enabling a qualitative and quantitative comparison of different framings of foreign policy. Extensive empirical material collected during six months of field research in India, Brazil and South Africa allows the author to present a differentiated account of their alleged like-mindedness.

      Framing Foreign Policy in India, Brazil and South Africa
    • Europe and new leading powers

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Auf dem Weg zu einer multipolaren Weltordnung steht die EU vor der Herausforderung, ihre Beziehungen zu neuen Führungsmächten jenseits der G8 zu vertiefen. Der Aufstieg dieser „New Leading Powers“ eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten, bringt jedoch auch neue Blockadepotentiale mit sich. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach geeigneten Instrumenten, die eine strategische Gestaltung der EU-Außenpolitik ermöglichen. Da sich die bilateralen strategischen Partnerschaften mit den „New Leading Powers“ als unzureichend erwiesen haben, werden politikfeldbezogene Partnerschaften als eine mögliche Alternative untersucht.

      Europe and new leading powers
    • Neue Führungsmächte

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Deutschland steht vor der Herausforderung, sich entsprechend seines internationalen Gewichts an der Gestaltung globaler Ordnung und der Eindammung regionaler Risiken zu beteiligen. Die deutsche Auaenpolitik kann sich dabei nicht auf Europaisierung und Multilateralisierung beschranken, sondern muss deutsche Interessen und Handlungsstrategien auch durch die Pflege bilateraler Beziehungen in der Staatengemeinschaft abstutzen. Potential zur Erweiterung der Spielraume Deutschlands liegt insbesondere in einer Vertiefung der Beziehungen zu den aufstrebenden Machten jenseits der G8 und des UN-Sicherheitsrats. Die Eignung dieser "neuen Fuhrungsmachte" als Partner deutscher Auaenpolitik ist nicht allein anhand ihrer militarischen und okonomischen Starke oder ihrer Ressourcenausstattung zu bemessen. Entscheidend fur eine wirksame Partnerschaft ist daruber hinaus der politische Wille und die Fahigkeit, eine Fuhrungsrolle auszufullen, die in den Landern der jeweiligen Region Anerkennung findet. Vor dem Hintergrund dieser Uberlegungen untersucht der vorliegende Band, welche neuen Partner sich fur die deutsche Auaenpolitik anbieten und in welchen Politikfeldern Initiativen entwickelt werden sollen.

      Neue Führungsmächte