Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Bartosch

    Von der Pädagogik zur Bildungswissenschaft: Kompetenzorientierung in der Erziehungswissenschaft
    "Weltinnenpolitik"
    Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit
    Carl Friedrich von Weizsäcker: Major Texts on Politics and Peace Research
    The Russell-Einstein Manifesto - 60 years on
    Carl Friedrich von Weizsäcker: Pioneer of Physics, Philosophy, Religion, Politics and Peace Research
    • This book offers a collection of texts by Carl Friedrich von Weizsaecker (1912-2007), a major German universal scientist who was a pioneer in physics, philosophy, religion, politics and peace research. He started as an assistant to the physicist, Werner Heisenberg, held professorships in theoretical physics (Strasbourg), physics (Goettingen) and philosophy (Hamburg) and was a co-director (with Juergen Habermas) of a Max Planck Institute for Research into living conditions in a world of science and technology in Starnberg. This unique anthology spans the wide scope of his innovative thinking including his philosophical self-reflections, on peace, nuclear strategy, security and defensive defense, on nuclear energy, on the conditions of freedom, on his experience of religion, including poetry from his early youth. Most texts appear in English for the first time and are selected for use in seminars on physics, philosophy, religion, politics and peace research.

      Carl Friedrich von Weizsäcker: Pioneer of Physics, Philosophy, Religion, Politics and Peace Research
    • This book offers a collection of texts by Carl Friedrich von Weizsaecker (1912-2007), a major German universal scientist who was also a pioneer in physics, philosophy, religion on issues of politics and peace research. He worked with Werner Heisenberg and Otto Hahn in the German “Uranverein”, obtained a patent for plutonium during World War II and was an opponent of the nuclear armament of the German armed forces (1957). Furthermore, he published a study on the inability to defend Germany (1971) that was instrumental in the debate on defensive defense since the mid 1970s. He wrote on war and peace, peace and truth, policy implications of nuclear energy, on ethical issues of modern strategy, on consequences of war and war prevention and on the theory of power. He coined the term “world domestic policy” which still covers a valid theory for political, institutional secured world peace in the atomic age.

      Carl Friedrich von Weizsäcker: Major Texts on Politics and Peace Research
    • Von der Pädagogik zur Bildungswissenschaft: Kompetenzorientierung in der Erziehungswissenschaft

      Eine Einführung in Forschung, Theorie und Praxis

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Die Entwicklung der Pädagogik als eigenständige Disziplin wird von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Im Fokus steht eine Bildungstheorie, die an Humboldts Konzept anknüpft und sich mit Kritischen Bildungstheorien auseinandersetzt. Diese Theorie bietet eine Alternative zur gängigen Kompetenzorientierung, die seit PISA 2000 vorherrscht, indem sie einen neopositivistischen Ansatz hinterfragt. Das Buch reflektiert diesen kompetenztheoretischen Bildungsbegriff in verschiedenen Praxisfeldern, darunter der Elementarbereich, das allgemeine und berufliche Bildungswesen sowie die politische und kulturell-ästhetische Bildung.

      Von der Pädagogik zur Bildungswissenschaft: Kompetenzorientierung in der Erziehungswissenschaft
    • Die Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus mit ihren Impulsen für eine ökologisch-soziale, gerechte Entwicklung hat seit ihrem Erscheinen im Jahr 2015 eine breite internationale Debatte ausgelöst. Was ist das Entscheidende, das Revolutionäre, das Besondere an diesem Werk, das Ernst Ulrich von Weizsäcker als "Jahrhundertbuch" bezeichnet? Hierzu äußern sich im vorliegenden Band 24 Expertinnen und Experten aus der internationalen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Interviews mit dem Laudato Si‘-Projektteam von KU und VDW. Stellung, Potential und mögliche, wie auch konkrete Wirkungen der Enzyklika für eine Große Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit werden untersucht. Letztendlich wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern religiös-normative Ansätze Nachhaltigkeitstransformationen unterstützen und naturwissenschaftlich-rationale Herangehensweisen in diesem Bereich ergänzen können.

      \"Laudato si'\" im Diskurs
    • Die päpstliche Enzyklika Laudato Si hat seit ihrem Erscheinen zu Pfingsten 2015 eine breite internationale Debatte ausgelöst. Die darin enthaltenen Ansätze einer "integralen Ökologie" und der Aufruf des Papstes zu einem konstruktiven Diskurs zwischen Wissenschaft und Religion sind Aspekte, die zum Weiterdenken herausfordern. Der vorliegende Band entstand im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW). Das Symposium hat den Aufruf von Papst Franziskus zum Dialog aufgegriffen und vor allem die ökonomischen Perspektiven der Enzyklika in den Blick genommen. Ziel war, die Zu-Mutungen der Enzyklika Laudato Si insbesondere mit Blick auf Ethik, Ökonomie und Wissenschaft ins Bewusstsein bringen. Mit Beiträgen von: Ulrich Bartosch, Birgit Hegewald, Martin Kirschner, Gerhard Kruip, Anton Losinger, Hans-Jochen Luhmann, Elmar Nass, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Konrad Raiser, Ernst-Ulrich von Weizsäcker

      Wirtschaft im Dienst des Lebens?
    • Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert

      • 373pages
      • 14 heures de lecture

      Zu Ehren des am 28. April 2007 verstorbenen Physikers, Philosophen und Friedensforschers Carl Friedrich von Weizsäcker, der 1963 den Begriff 'Weltinnenpolitik'' in die öffentliche Diskussion einbrachte und sich Jahrzehnte lang in Verantwortung für Frieden mit friedlichen Mitteln, globale Gerechtigkeit und Bewahrung der Natur engagiert hat, tragen zu diesem Themengeflecht im vorliegenden Buch namhafte Autoren ihre Sicht auf das 21. Jahrhundert vor: zu Weltwirtschaft, Weltpolitk, Weltethos und Interkultureller Philosophie in Anbetracht planetarischer Bedrohungen durch Klimawandel, Armut, Kriege u.a.m.

      Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert