Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Sattler

    Nationalkultur oder europäische Werte?
    Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften
    Urban transformations in the U.S.A.
    Mixed-Race Identity in the American South
    • Mixed-Race Identity in the American South

      Roots, Memory, and Family Secrets

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on mixed-race identity and heritage in the American South, the study delves into the "memoir of the search" genre. It explores how various texts reflect contemporary negotiations of family history and national memory, offering insights into the complexities of identity formation and cultural narratives in this region.

      Mixed-Race Identity in the American South
    • How did American cities change throughout the 20th and early 21st century? This timely publication integrates research from American Literary and Cultural Studies, Urban Studies and History. The essays range from negotiations of the »ethnic city« in US literature and media, to studies of recent urban phenomena and their representations: gentrification, re-appropriation and conversion of urban spaces in the USA. These interdisciplinary and intercultural perspectives on American cities provide unique points of access for studying the complex narratives of urban transformation.

      Urban transformations in the U.S.A.
    • Die steuerliche Differenzierung zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen kann bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften zu Minderbelastungen führen. Diese Minderbelastungen entstehen einerseits durch die Gestaltung des Finanzinstruments, dessen Hybridität zu unterschiedlichen Einstufungen in den betroffenen Staaten führt. Andererseits kann die Ausgestaltung des Steuersystems eine Rolle spielen, da die steuerliche Behandlung von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen im Ausland von der deutschen Besteuerung abweicht. Um solche Minderbelastungen zu vermeiden, können Maßnahmen sowohl im Staat des Kapitalgebers als auch im Staat der finanzierten Gesellschaft implementiert werden. Im Kapitalgeberstaat kann dies durch die Verweigerung der Freistellung erfolgen, beispielsweise durch das Korrespondenzprinzip oder die indirekte Anrechnung. Im Staat der finanzierten Gesellschaft sind die Verweigerung des Betriebsausgabenabzugs und die Erhebung einer Quellensteuer geeignete Ansätze. Obwohl es bereits Vermeidungsvorschriften im aktuellen Steuersystem gibt, sind diese oft unzureichend, um alle Minderbelastungen zu verhindern. Es wird aufgezeigt, welche Ergänzungen erforderlich sind und welche Vermeidungsmöglichkeiten im System der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage bestehen, sowie deren notwendige Modifikationen zur Schaffung einer Einmalbesteuerung.

      Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften
    • Nationalkultur oder europäische Werte?

      Britische, deutsche und französische Auswärtige Kulturpolitik zwischen 1989 und 2003

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Auswärtige Kulturpolitik ist eng mit dem Nationalstaat verbunden, der davon ausgeht, dass eine Nation eine gemeinsame Sprache, Kultur und kulturelle Identität besitzt, die sie von anderen Staaten unterscheiden. Durch die europäische Integration entsteht eine neue Situation, und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik steht im Gegensatz zum nationalstaatlichen Prinzip der Auswärtigen Kulturpolitik, denn sie formuliert das Ziel einer europäischen Identität in den internationalen Beziehungen. Julia Sattler geht der Frage nach, ob die Auswärtige Kulturpolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens national orientiert bleibt oder ob sie sich zunehmend in den Dienst einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik stellt. Ihre vergleichende Analyse basiert auf umfassenden Daten aus den nationalen Parlamenten sowie den Mittlerorganisationen British Council, Goethe-Institut und Direction Générale. Es zeigt sich, dass die Anstrengungen der EU-Mitgliedstaaten, die Union als kohärente Kraft in den internationalen Beziehungen zu stärken und eine europäische Identität in den internationalen Beziehungen zu schaffen, keinen Einfluss auf die jeweilige Auswärtige Kulturpolitik haben.

      Nationalkultur oder europäische Werte?