Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hildegard Schaufelberger

    1 janvier 1929
    Märchenkunde für Erzieher
    Kinder- und Jugendliteratur heute
    Alte und neue Bräuche im Kinderalltag
    Heimat Ein Menschenrecht
    Eine wie Hardy Harding
    Einfach so
    • Einfach so

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      In diesem Lesebuch präsentiert die Autorin eine Sammlung von Geschichten, Gedichten und Meditationen, die über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden sind. Die Themen entstammen dem Alltag und umfassen Erlebtes, Entdecktes und Reflektiertes. Mit einem Hauch von Satire, den sie im Schutz der Narrenfreiheit des Alters einfließen lässt, zeigt sich die Erzählfreude der Autorin. Das Buch ist kurzweilig und eignet sich hervorragend für neugierige Leser sowie als Geschenk.

      Einfach so
    • Im vorliegenden Bändchen "Eine wie Hardy Harding" taucht im Titel und sporadisch im Text wiederkehrend ein fiktiver Hardy auf. Der Leser fragt sich: Wer mag das sein? Ein Alter Ego der Autorin? Abschied von einem verstorbenen Sohn? Beides kann sein. Einer lebt im Anderen. Warum nicht ein junger Mann in einer alten Frau?

      Eine wie Hardy Harding
    • Märchenkunde für Erzieher

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Wer behauptet, daß heute Märchen wieder aktuell geworden sind, wird kaum mehr Widerspruch erfahren. Nach einer Zeit der Unsicherheit oder sogar einer Gegenbewegung wurde nicht nur das Märchen für Erwachsene als Lebenshilfe oder aus Freude am Erzählen und Zuhören neu entdeckt, sondern auch das Märchen für Kinder wird nicht mehr allein unter dem Aspekt der Grausamkeit beurteilt. Volkstumsforschung, Tiefenpsychologie und Pädagogik haben eine realistischere Einschätzung gefördert.Mit diesem Buch möchte die Autorin Erzieherinnen, aber auch anderen Personen in erzieherischen Berufen, Lehrern, Sozialpädagogen, Eltern oder auch nur an Märchen interessierten ein unterhaltsam zu lesendes Werk in die Hand geben. Es will einerseits neue Tendenzen im Umgang mit Märchen einführen, andererseits dem pädagogisch Tätigen praktische Hinweise vermitteln, die ihn zur Arbeit mit den Märchen anregen und Hilfestellung geben wollen, Merkmale, an denen man das Märchen erkennt - Lebensnähe der Märchen - Interpretation von Märchen - Märchen und Pädagogik - Spezielle Fragen der Kinder von heute.

      Märchenkunde für Erzieher
    • Mein Kleid so rot

      Ein Leben in Geschichten und Gedichten

      Die Autorin hat blitzlichtartig einzelne Szenen aus ihrem Leben beleuchtet und sie als Kurzgeschichten gestaltet. So ist jede für sich ein Kleinod mit einer Pointe oder einem einprägsamen Symbolbild. Dabei steht die Dokumentation der Zeitgeschichte neben der verändernden und verzaubernden Kraft der Erinnerung. Leser werden sich darin wiederfinden, ältere und jüngere, vor allem in den inneren Prozessen, die hinter jeder dieser Geschichten aufscheinen. Eine Fülle von Namen taucht auf, die dieses Leben geprägt und begleitet haben, bekannte, unbekannte und solche, die aus Diskretion verschlüsselt wurden. Die Wellen, welche diese prägenden Ereignisse ihres Lebens geschlagen haben, werden erst so recht deutlich auf der zweiten Ebene dieses Buches, nämlich der lyrischen. Jedes der eingestreuten Gedichte ergänzt und vertieft den vorangegangenen Text. So ist ein Ganzes entstanden, das sich zum spontanen Auswählen einzelner Episoden anbietet. Besser aber noch zum chronologisch fortlaufenden Lesen der kurzen Geschichten, so wie das Leben sie geschenkt hat.

      Mein Kleid so rot