Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Geuting

    1 janvier 1962
    Konzert und Sonate bei Johann Sebastian Bach
    Felix Mendelssohn Bartholdy, Interpretationen seiner Werke
    • Die 'Mendelssohn-Interpretationen' gewähren dem Leser einen detaillierten Einblick in das vielfältige Schaffen eines der herausragendsten Musiker der Romantik. Der Herausgeber Matthias Geuting präsentiert unter der Mitarbeit international etablierter Mendelssohn-Experten ein einzigartiges Kompendium, das sämtliche Werke Felix Mendelssohn Bartholdys in Einzelinterpretationen analysiert und in den Kontext seines Werkes einordnet. Der vorliegende Band eröffnet dem Leser umfassende Informationen zur Entstehungsgeschichte jedes einzelnen Werkes, zu stilistischen Besonderheiten – auch im Vergleich zu anderen Opera – sowie zur Rezeption durch die Nachwelt. Die Konzeption der 'Mendelssohn-Interpretationen' als Nachschlagewerk und Lesebuch zugleich garantiert sowohl wissenschaftliche Fundiertheit als auch spannendes Lesevergnügen und ist deshalb unverzichtbarer musikalischer Führer für den kundigen Experten sowie unterhaltsame Einführung in das Werk Mendelssohn Bartholdys für jeden musikbegeisterten Laien.

      Felix Mendelssohn Bartholdy, Interpretationen seiner Werke
    • Bachs Auseinandersetzung mit den beiden „italienischen“ Hauptgattungen der instrumentalen Ensemblemusik, Konzert und Sonate, ist für nahezu sämtliche Phasen seines Schaffens belegt und deutet auf ein anhaltendes Interesse an den modernen Kompositionstypen des frühen 18. Jahrhunderts. Matthias Geuting entwickelt einen typologischen Neuansatz, von dem aus aufgezeigt werden soll, wie Bachs kombinatorische Phantasie die prägenden Strukturmerkmale von Konzert- und Sonatensatz zu individuellen, gegen das orthodoxe Gattungsverständnis gerichteten Neuschöpfungen verschmilzt. Deutlich wird ein enges, gattungsübergreifendes Beziehungsfeld zwischen Konzert und Sonate, das sich zu benachbarten Bereichen (etwa zur Fuge hin) erweitern läßt. Die werkanalytischen Teile des Buches rücken einen oft vernachlässigten Aspekt des Bachschen Komponierens, die proportionale Organisation des Zeitablaufs, als Dimension der Formbildung in den Vordergrund.

      Konzert und Sonate bei Johann Sebastian Bach