Focusing on the evolution of tourism, this seminar paper compares the historical development and changing tourist typologies of the Lake District in the UK and the Rheinsteig Hiking Trail in Germany. The authors, drawing from their personal experiences and knowledge of these regions, analyze how perceptions and images of these tourist destinations have transformed over time. The study highlights the interplay between local characteristics and broader tourism trends in shaping visitor experiences.
Matthias Breuer Livres






Auswirkungen des Grünen Bandes auf die Gesellschaft
Ein Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1393 Kilometer zieht sich das Grüne Band durch Deutschland und verläuft dabei durch neun Bundesländer. Verschiedenste Interessensgruppen fordern seit der Wiedervereinigung ein zusammenhängendes Naturschutzgebiet von der Ostsee bis zur Deutsch-Tschechischen Grenze. Es sind verschiedenste Behörden, Organisationen und Bürger regelmäßig mit dem Grünen Band beschäftigt und wenden dafür sehr viel Zeit und Geld auf. Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, auf welche Weise das Grüne Band auf unsere Gesellschaft wirkt und welche Akteure überhaupt handeln. Das Grüne Band existiert bisher nur als Idee. Es fehlt eine Leitmarke und eine Behörde, bzw. ein privates Unternehmen, die das Grüne Band zentral vermarkten und verwalten. Auch mangelt es bisher an verwertbaren wissenschaftlichen Arbeiten. Es existieren bisher nur Studien über die möglichen touristischen Vermarktungsmöglichkeiten und den naturschutzfachlichen Wert der Gebiete entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es kann somit nicht Aufgabe dieser Arbeit sein, empirisch ermittelte Zahlen und Theorien über das Grüne Band zusammenzufassen. Es wird daher von uns versucht die verschiedenen Interessen am Grünen Band darzustellen und welche für die Gesellschaft nützlichen Wechselwirkungen hierbei entstehen. Diese beleuchten wir von einer naturschutzfachlichen, einer sozialen und einer wirtschaftlichen Seite. Da die Akteure hauptsächlich an einer dieser Seiten ein Interesse haben, werden diese von uns in Kapitel II.2 genauer betrachtet und ihre Aktivitäten rund um das Grüne Band erläutert. Neben dem schon jetzt bestehendem Nutzen, den das Grüne Band mit sich bringt, könnten in Zukunft seine Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft noch bedeutender sein. Aus diesem Grund stellen wir zusätzlich die Möglichkeiten dar, die das Grüne Band bieten würde, wäre es in ein deutsches Biotopverbundsystem eingebunden. Darüber hinaus gehen wir näher auf die Idee ein, das Grüne Band zu einem European Green Belt auszuweiten. Das Grüne Band wird zwar reichhaltig in der Presse thematisiert, doch mangelt es bisher noch an qualifizierten Aufsätzen in der anerkannten Fachpresse. Daher stützen wir unsere Arbeit auf Materialien, die von den Akteuren veröffentlicht werden. Die meisten dieser Veröffentlichungen mussten wir dem Internet entnehmen. Wir verwendeten in erster Linie Informationsmaterialien des Bundesamtes für Naturschutz, da wir davon ausgehen, dass die dort veröffentlichten Internetpublikationen vertrauenswürdig sind.
Die natürlichen Landschaftseinheiten, Klima und Vegetation zwischen Sahara und Savanne
Ein Überblick über die Physische Geographie Malis
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Seminararbeit untersucht die physische Geographie Malis und orientiert sich dabei an den politischen Grenzen des Landes. Sie hebt hervor, dass viele geographische Strukturen auch für benachbarte Sahelländer relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der natürlichen Vegetation, die jedoch als quasinatürlich betrachtet wird, da menschliche Eingriffe wie Brandrodung und selektive Holzernte seit Jahrtausenden die Landschaft geprägt haben. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur in dieser Region.
Die zweite Demographische Transformation in Deutschland
- 56pages
- 2 heures de lecture
Die Seminararbeit analysiert die zweite demographische Transformation in Deutschland, ohne Vergleiche zu anderen Industrieländern zu ziehen. Der Fokus liegt auf den Ursachen des demographischen Wandels und der regionalen Differenzierung, unterstützt durch ein Fallbeispiel. Während die natürliche Bevölkerungsabnahme im Vordergrund steht, werden Teilprozesse wie Alterung und Heterogenisierung durch Immigration nur am Rande betrachtet. Aspekte wie Binnenmigration und Altersverteilung werden anhand konkreter Beispiele diskutiert, während tertiäre Effekte wie Wohnungsleerstand und ÖPNV-Netzwerke nicht behandelt werden.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Wettergeschehen stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Anhand von aktuellen Daten wird aufgezeigt, wie steigende globale Temperaturen den Meeresspiegel anheben und die Häufigkeit sowie Intensität von Extremwetterereignissen erhöhen. Selbst bei einem sofortigen Stopp aller Treibhausgasemissionen bleibt der Einfluss der vergangenen Emissionen für weitere 30-40 Jahre bestehen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt im Kontext der Klimakrise.
Gegenwärtiger Wandel im Fahrradtourismus
Veränderung und Neuerschließung von Aktionsräumen durch E-Bikes. Dargestellt an drei Beispielräumen
- 156pages
- 6 heures de lecture
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von E-Bikes auf den Radtourismus in deutschsprachigen Ländern und analysiert, ob diese Innovation das touristische Potenzial in unterschiedlich geformten Landschaften erweitert. Durch Umfragen bei E-Bike-Verleihern und Interviews mit Projektkoordinatoren werden drei Regionen verglichen: das Taubertal, den südlichen Schwarzwald und die alpine Region Schladming-Dachstein. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Bikes viele Touristen anziehen, die sonst kein Interesse an Radtouren hätten, jedoch bleibt die Nachfrage hinter den Erwartungen der Anbieter zurück.
Nordwest-Argentinien. Dynamik im Tiefland Stagnation im Hochland?
Ein Überblick
- 68pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die sozioökonomischen Verhältnisse in Nordwestargentinien, mit einem Fokus auf die Unterscheidung zwischen dynamischen und stagnierenden Räumen. Der Autor postuliert, dass das Tiefland als dynamischer Aktivraum gilt, während das Hochland in Stagnation verharrt. Um diese These zu überprüfen, werden historische Kontexte analysiert, die die gegenwärtigen Strukturen beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung der naturräumlichen Ausstattung hervorgehoben, die individuelle Chancen und Risiken birgt und zur räumlichen Fragmentierung sowie sozialen Disparitäten beiträgt.
Berg der Völker, Berg der Nationen. Die ethno-demographische Entwicklung im Kaukausus
- 52pages
- 2 heures de lecture
Der Kaukasus wird in der Studienarbeit als ein faszinierendes geografisches und kulturelles Phänomen beschrieben, das durch seine sprachliche und ethnische Vielfalt besticht. Autoren heben die Region als "Berg der Sprachen" und "Berg der Völker" hervor, was auf ihre reiche Geschichte und die Vielzahl an dort lebenden Nationen hinweist. Die Arbeit untersucht die Einflüsse der Globalisierung auf die Stadt- und Regionalentwicklung und bezieht sich auf historische Perspektiven, wie die Bezeichnung von al-Mas`udi im 10. Jahrhundert, die die kulturelle Bedeutung des Kaukasus unterstreicht.
Kaum eine Woche vergeht, in der nicht ein Artikel zum Thema Elektromobilität in einer Tageszeitung erscheint. Unabhängig davon ist das altbewährte Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel moderner und beliebter denn je. Die Synthese beider Trends - das „E-Bike“ - ist in aller Munde. Diese Aktualität schafft Raum für ein innovatives, interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschungsfeld, auf dessen Ergebnisse viele Wirtschaftszweige mit Spannung warten. Im Freizeit- und Tourismusmarkt ist das E-Bike eine besondere Innovation, welche schon mehrfach Anwendung findet. Bisher fehlt jedoch eine Studie, welche die Potenziale und Erfolgsfaktoren des Elektrofahrrads im Hinblick auf unterschiedliche Landschaftstypen beleuchtet. Vor diesem Hintergrund konnte die vorliegende Studie mit der Motivation erstellt werden, die Thematik erstmals aus raumwissenschaftlicher Sicht zu hinterfragen und Erkenntnisse für die Tourismusbranche zu gewinnen.
Mängelhaftung beim Unternehmens- und Beteiligungskauf nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
- 204pages
- 8 heures de lecture
Nach kurzer, aber heftiger Kritik ist das „Jahrhundertprojekt“ des deutschen Gesetzgebers, das Gesetz zu Modernisierung des Schuldrechts, zum 01.01.2002 in Kraft getreten, das dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein völlig neues Gesicht gegeben hat. Im Rahmen des Kaufvertragsrechts wurde die Differenzierung zwischen Stück- und Gattungskauf sowie zwischen Sach- und Rechtskauf aufgegeben und die Mängelfreiheit als Hauptleistungspflicht statuiert. Damit wurde der Wandel von dem Leitbild des römisch-gemeinen Rechts, dem Kauf einer Individualsache, zu dem des Gattungskaufs der heutigen Zeit vollzogen. Fast beiläufig hat der Gesetzgeber mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz das System des Mängelhaftungsrechts beim Unternehmens- und Beteiligungskauf in seiner Grundstruktur verändert. Die daraus resultierenden Schwierigkeiten wurden während des Gesetzgebungsverfahrens nur sehr oberflächlich problematisiert. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Auswirkungen die neue Systematik des Mängelhaftungsrechts auf den Unternehmens- und Beteiligungskauf hat und welche Schlussfolgerungen sich im Hinblick auf die Vertragspraxis ziehen lassen, durch die der Unternehmens- und Beteiligungskauf wesentlich geprägt ist.