Sie lieben sich – und müssen sich doch trennen. Eine finanzielle Schieflage zwingt ihn zurück in ein Leben, in das er nie mehr hatte zurückkehren wollen. Für elf Monate heuert er als Kapitän auf einem Bohrinselversorger an. Sein Logbuch an Bord bezeugt, wie sehr ihn das belastet. Katrin, seine geliebte Frau, harrt aus in der großen Hansestadt, unterrichtet Ballett, Jazz und Modern Dance und ist für die Kinder da. Annähernd fünfzig Briefe verschleiern die Einsamkeit der beiden nur wenig – vielmehr drücken sie aus, wie verlassen sie ohne den anderen wirklich sind – hier wie dort. Dann endlich feiern sie das Leben und ihre Liebe, feiern ihre goldenen und silbernen Jahre. Bis ein Blitz aus drei Worten alles zerstört: Katrin hat Krebs. Tapfer stehen sie jeden Tag durch; zwei, die nicht fassen können, was ihnen widerfährt. Immer wieder gibt es Anlass zu Hoffnung und doch muss er zusehen, wie Katrin von ihm geht. Im Tagebuch verarbeitet er den schweren Weg und versucht, Beistand zu leisten, Abschied zu nehmen und sich dabei selbst nicht zu verlieren. Später kehrt er an den Ort zurück, den beide liebten.
Hagen Deecke Livres




Als Nichtschwimmer auf den Weltmeeren
Meine Seemannsjahre
Hagen Deecke verlässt 1960 sein Elternhaus. Aus dem Bauernsohn wird ein Matrose bei einer der größten Reedereien der Welt – der DDG HANSA in Bremen. Dass er nie schwimmen lernte, erfährt niemand. Getragen vom Seefahrertraum und von jugendlicher Naivität holt ihn die Wirklichkeit an Bord und in den Häfen schnell ein: Kameraden kommen ums Leben, sein Schiff wird fast von einer Bohrinsel zerrissen, ein Tanker versinkt samt Besatzung vor Kapstadt. Rekon- struiert aus Briefen und Tagebüchern und voller scharf skizzierter Porträts der »Mitgefan- genen an Bord« legt der erfahrene Autor die unglaublich dicht erzählte, schonungslose Geschichte seiner 15 Jahre zur See vor, die ihn zu einem Kapitän auf den Weltmeeren machte.
Der Fotograf Eberhard Petzold reiste auf Containerschiffen in zu Zeiten von Columbus erkundete Gewässer und Küsten, immer auf der Suche nach Verbindungen zwischen den großen Entdeckern vergangener Tage und der modernen Seeschifffahrt. Der Autor Hagen Deecke wagt den Spagat zwischen der Zeit, in der Maschinen noch nicht existierten und der Gegenwart, in der Schiffe schwimmenden Computern gleichen. Der Titel entstand in Zusammenarbeit mit der GEBAB.