Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Friedrich Knapp

    Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens
    Die Bauern-Befreihung und der Ursprung der Landarbeiten
    Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens
    Zwei Bucher zur socialen Geschichte Englands
    Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie
    The State Theory of Money
    • The State Theory of Money

      • 326pages
      • 12 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      The book presents Georg Friedrich Knapp's groundbreaking 1895 work that established the chartalist school of monetary theory, asserting that money's value is derived from government issuance rather than intrinsic worth. Written during a time of intense debate over monetary standards, Knapp challenged existing notions by proposing that a metallic standard was unnecessary. His ideas sparked significant discussion among academics and policymakers, paving the way for a new understanding of fiat money and its role in the economy.

      The State Theory of Money
    • Georg Friedrich Knapp (1842-1926) war ein bedeutender Nationalökonom und Vertreter der historischen Schule. Sein Hauptwerk “Staatliche Theorie des Geldes” war zu seiner Zeit die international bekannteste deutsche Abfassung zum Thema Geldtheorie. Besonders Max Weber fand dafür lobende Worte. Seit 1869 war Knapp erst in Leipzig, seit 1874 dann in Straßburg Professor für Nationalökonomie und Statistik.

      Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie
    • Reprint of the original, first published in 1881. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.

      Zwei Bucher zur socialen Geschichte Englands
    • Der zweite Teil der Untersuchung zur Bauernbefreiung und den Ursprüngen der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Der Autor analysiert die Auswirkungen der Bauernbefreiung auf die Gesellschaft und beleuchtet die Entwicklung der Landarbeiter als eigenständige soziale Gruppe. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht es, historische Perspektiven und Kontexte zu erfassen, die für das Verständnis der modernen Agrarstruktur von Bedeutung sind.

      Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens
    • Der Nachdruck von 1887 beleuchtet die Bauernbefreiung und die Ursprünge der Landarbeit. Er bietet historische Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die das Leben der Bauern prägten. Durch die Analyse der damaligen Verhältnisse wird ein Verständnis für die Entwicklung der ländlichen Gesellschaft und ihrer Arbeitsbedingungen vermittelt. Die Publikation ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Agrargeschichte und sozialen Bewegungen.

      Die Bauern-Befreihung und der Ursprung der Landarbeiten
    • Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens

      Zweiter Teil: Die Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse von 1706 bis 1857, nach den Akten

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Der zweite Teil behandelt die Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Preußen zwischen 1706 und 1857, basierend auf historischen Akten. Der Autor analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die zur Befreiung der Bauern führten, und beleuchtet die Entstehung der Landarbeiter. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Zeitspanne wird ein tiefer Einblick in die agrarischen Strukturen und die Entwicklung des ländlichen Lebens in Preußen vermittelt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1887 bietet eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an agrarhistorischen Themen.

      Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens
    • Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens

      Erster Teil: Überblick der Entwicklung

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Der erste Teil dieser umfassenden Untersuchung widmet sich der Entwicklung der Bauernbefreiung und der Entstehung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens. Der Autor analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die zu dieser Transformation führten, und beleuchtet die historischen Zusammenhänge, die die Lebensbedingungen der Landarbeiter prägten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1887 bietet wertvolle Einblicke in die agrarische Geschichte und die sozialen Strukturen jener Zeit.

      Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens
    • Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter

      In den älteren teilen Preußens

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter beleuchtet die historischen Entwicklungen in Preußen, die zur Befreiung der Bauern führten. Der Text analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Lebensbedingungen der Landarbeiter beeinflussten. Mit einem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1887 bietet das Buch einen tiefen Einblick in die agrarische Gesellschaft und die Entstehung der Arbeiterklasse in ländlichen Regionen. Es ist ein wertvolles Dokument für alle, die sich für die Geschichte der ländlichen Bevölkerung und deren Rechte interessieren.

      Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter
    • Die Bauernbefreiung

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Bauernbefreiung
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Justus von Liebig.