Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heather Allen

    Die Wiesenburg
    Heather Allen
    BOOST Earth Day Is Every Day! Activity Book
    The Girl Who Said Goodbye
    • The Girl Who Said Goodbye

      A Memoir of a Khmer Rouge Survivor

      • 358pages
      • 13 heures de lecture
      4,7(6)Évaluer

      Set against the backdrop of Phnom Penh in 1975, the narrative unfolds during a tumultuous period in Cambodian history. The story captures the lives of individuals grappling with the rise of the Khmer Rouge and the ensuing chaos. Through personal tales of resilience and survival, it explores themes of loss, identity, and the impact of war on ordinary lives, revealing the profound transformations within a city and its people as they navigate fear and uncertainty.

      The Girl Who Said Goodbye
    • Join Team Recycle for an odyssey through word searches, mazes, cryptograms, and other puzzles that provide fun facts about Earth Day and offer ideas for making "green" practices part of everyday life. Free Teacher's Manual available. Grades: 3–5.

      BOOST Earth Day Is Every Day! Activity Book
    • Seit Ende 1997 modelliert Heather Allen kleine Selbstportraits aus Plastillin und Sculpey, von denen etwa 300 entstanden sind. Diese ca. 15 cm hohen Figuren haben eine identische äußere Erscheinung: schwarzes T-Shirt, blaue Turnhose mit weißem Seitenstreifen und brünett-rote Mary-Long-Frisur. In Präsentationen erscheinen sie in Gruppen oder allein, sitzen, stehen, liegen, umarmen sich oder unterhalten sich und spiegeln alltägliche Lebenssituationen wider. Allen experimentierte von Anfang an mit ihren Figuren und nutzte sie für fotografische Inszenierungen, indem sie sie in Zimmerecken, auf ihrem Körper oder im Londoner Arbeitszimmer von Sigmund Freud platzierte. Entscheidend ist, dass es sich nicht um Klone handelt, sondern um die vielfältige Palette einer Person, die in ihren 'modellhaften Selbsterkundungen' zum Ausdruck kommt. Ihr Interesse am unberechenbaren und nicht determinierten Ich zieht sich durch ihre gesamte Arbeit. Dabei geht es nicht um übernatürliche Fähigkeiten oder Pathologie, sondern um den normalen Zustand des Individuums, das erkennt: Ich sind ganz viele.

      Heather Allen