Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Arming

    Kapitalveranlagung und Steuern
    Financial planning
    Die Wiedergewinnung des Pädagogischen
    • Das Buch zum privaten Vermögensmanagement – mit spezieller Software Mit einer übersichtlichen Darstellung, warum eine isolierte Vermögensentscheidung nicht zum gewünschten Ziel führt und daher Financial Planning einen wichtigen Entscheidungsprozess darstellt, haben die Autoren einen exzellenten Ratgeber für Anleger, aber auch für Anlageberater geschaffen. Das Buch behandelt sämtliche Aspekte der Vermögensverwaltung, von der Frage der Vorsorge bis hin zu Fragen der Veranlagung und der Besteuerung. Es gibt dem Leser aber auch Anregungen, was er bei sich selbst oder seinen Kunden hinterfragen soll. Dazu zählen die mögliche Risikobereitschaft ebenso wie der Anlagehorizont, mögliche Rentenansprüche, fixe Ausgaben, Versicherungen, Erbansprüche oder Steuern. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps gegeben, worauf bei der Auswahl eines Beraters geachtet werden soll. Wer also wissen will, wie er am besten mit seinem Vermögen umgeht, dem dient dieses Buch als perfekter Ratgeber, aber auch als Basis für Gespräche mit dem Vermögensberater.

      Financial planning
    • Die Besteuerung von Kapitalvermögen unterliegt einem steten Wandel. Während die Einführung der Kapitalertragsteuer - bei gleichzeitiger Abschaffung der Vermögensteuer - zunächst zu einer Vereinfachung der Erhebung der Einkommensteuer und aus Sicht des Anlegers zur „Endbesteuerung“ führte, stellen sich in der Praxis zunehmend Abgrenzungs- und Auslegungsfragen zum Vorliegen von Einkünften aus Kapitalvermögen. Darüberhinaus wird die von der Finanzindustrie angebotene Produktpalette immer vielfältiger und variantenreicher. Die Berücksichtigung europäischer Vorgaben trägt zusätzlich zur Komplexität der Sachverhalte bei. Konsequenz ist, daß nicht nur die Finanzverwaltung gefordert ist, auf die steuerlichen Änderungen einzugehen, sondern auch Anleger und Berater angehalten sind, nicht den Überblick zu verlieren. Erstmals werden daher in einem Werk sämtliche relevanten Gesetze und Erlässe sowie Kommentierungen aus der Sicht der Praxis dargestellt. Praktische Übersichten und Tabellen runden die Ausführungen ab. Beide Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Fragen der Besteuerung von Kapitalvermögen und verbinden in ihrer täglichen Arbeit Wissenschaft und Praxis.

      Kapitalveranlagung und Steuern