Erinnerung an unbeschwerte Kindertage, an Pausenbrot und Geburtstagskuchen, den Sonntagsbraten, die Lieblingsrezepte der Großmutter und das frisch zubereitete Essen zu Hause „bei Muttern“? Vieles von diesem ursprünglichen Geschmack ist in unserer Welt von Fertigmahlzeiten, Tiefkühlkost und Fast Food verloren gegangen, doch die Erinnerung an die leckeren Alltags- und Festtagsgerichte sind nicht vergessen. Man muss sie nur wiederfinden! Ein Team von Köchen, Autoren und Fotografen hat sich auf eine spannende Spurensuche nach den beliebtesten Gerichten und damit verbundenen persönlichen Geschichten gemacht und ist fündig geworden. Herausgekommen ist eine einzigartige geschmackliche Zeitreise durch die Rezepte von zwei Generationen, die nicht nur schöne Erinnerungen weckt, sondern vor allem zum Nachkochen inspiriert. Denn was damals geschmeckt hat, ist heute mehr als ein Klassiker. Es ist ein gutes Stück individuelle Heimat und ein wichtiges Merkmal der eigenen Identität.
Jörg Reuter Livres



Unser kulinarisches Erbe
Lieblingsrezepte der Generation unserer Großeltern
Rezepte aus der Heimatküche unserer Großelterngeneration Nach dem großen Erfolg des Buches „Wir haben einfach gekocht“ hat sich das Autorenteam ein zweites Mal auf eine intensive Reise quer durch Deutschland begeben, um mit alten Menschen über die Rezepte ihrer Heimat zu sprechen und diese gemeinsam mit ihnen zu kochen. Dieses Mal wurden die Autoren vor Ort von je einem Spitzenkoch mit Lust an der Region begleitet, um die Geheimnisse der traditionsreichen Gerichte ein für alle Mal für die nächsten Generationen niederzuschreiben und zu bewahren. „Unser kulinarisches Erbe“ ist jedoch mehr als nur eine Rezeptsammlung: Das Buch porträtiert diese Reise und hält die vielen schönen, berührenden Gespräche und Erlebnisse, die die alten Menschen, die Köche und die Autoren miteinander verbinden, fest. Es geht um Neugierde, um Fachsimpeln, um gemeinsame Tradition und um die Lust, Traditionen aufleben zu lassen oder daraus auch etwas ganz Neues entstehen zu lassen. Auch wenn es für manche Menschen einfach nur wunderbar altmodisch klingt, werden gerade die regionalen, saisonalen und traditionsreichen Gerichte mit ihren langen Garzeiten und manchmal fast vergessenen Zutaten in der Spitzengastronomie und in der zeitgemäßen Küche seit vielen Jahren gern nachgekocht, zitiert und variiert. 94 besonders emotional verwurzelte Gerichte wurden für dieses Buch mit den Seniorinnen und Senioren gemeinsam ausgesucht, niedergeschrieben und zubereitet.
Der Bio-Markt wächst rasant, und das Interesse der Kunden an Bio-Produkten ist hoch. Um die Bedürfnisse der (Bio-)Kunden zu verstehen, ist es wichtig, deren Definition von Bio, Kaufverhalten und die verschiedenen Käufergruppen zu analysieren. Bio fungiert als Nutzenverstärker und spielt eine entscheidende Rolle im Category Management des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Hierzu gehören die Profilierung des Unternehmens, die Definition und Umsetzung von Bio-Kategorien sowie spezifische Regeln für deren Management. Auch die Industrie erkennt zunehmend die strategische Bedeutung von Bio für Marken und entwickelt entsprechende Portfoliostrategien. Die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie ist essenziell, um die Herausforderungen im Bio-Sektor zu meistern. Die Kooperationen umfassen verschiedene Bereiche und Strukturen, wobei horizontale Kooperationen zwischen Herstellern an Bedeutung gewinnen. Die Stimmung im Handel ist positiv, da zweistellige Wachstumsraten die Bio-Sortimente in den Mittelpunkt rücken. Handelsunternehmen arbeiten intensiv an der Optimierung ihrer Bio-Angebote, um von diesem Wachstumsmarkt zu profitieren. Gleichzeitig steht die Industrie vor der Herausforderung, Bio erfolgreich in bestehende Marken zu integrieren, während sie sich dem Druck von Bio-Handelsmarken stellen muss. Die vorliegende Studie bietet Führungskräften wertvolle Einblicke zur Überprüfung und Entwicklung ihrer Strategien im dynamischen