Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dörte Dinger

    Zwischen Furcht und Bewunderung?
    From friends to collaborators
    • From friends to collaborators

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Italy and Germany's relations are intense and manifold, but undergo a structural estrangement since the end of the cold war. This book provides with a sound analysis of those changes. It compares Italo-German relations after German unification with the period before, and shows how solidarity among 'friends' have become challenged by the individualist pragmatism of 'collaborators'. The study addresses two shortcomings in the existing literature: The lack of theory-driven analysis of bilateral relations in general, and of the Italo-German relationship in particular. Employing a constructivist understanding of inter-state relations, it develops a theoretical model of three different layers of bilateral relations, pertaining to interaction, interests and identities. In the empirical part, six case comparisons give deep insight into the development of Italo-German relations over time. They are based on an extensive analysis of newspapers, government documents, and expert interviews. Results draw a picture of alienated partners who have to renegotiate the very basis of their relationship - and so this study is also a plea for renewed Italo-German cooperation in Europe.

      From friends to collaborators
    • Zwischen Furcht und Bewunderung?

      Italienische Haltungen zur neuen deutschen Außenpolitik

      Ein verbaler Schlagabtausch im Europäischen Parlament zwischen dem italienischen Ministerpräsidenten Berlusconi und dem deutschen Europa-Abgeordneten Schulz katapultierte das deutsch-italienische Verhältnis im Juli 2003 für kurze Zeit in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. An diesem Vorfall entzündete sich eine grundlegende Diskussion der bilateralen Beziehungen beider Länder – offensichtlich kulminierte hier ein bereits länger wirkender Entfremdungsprozess. So hat mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes in Deutschland ebenso wie in Italien eine außenpolitische Umorientierung begonnen, die für neue Spannungen auch im bilateralen Verhältnis sorgt. Die Arbeit untersucht anhand einer Analyse des italienischen außenpolitischen Expertendiskurses, wie sich italienische Haltungen zur deutschen Außenpolitik seit der Wiedervereinigung geändert haben und fragt nach Auswirkungen und Perspektiven der deutsch-italienischen Beziehungen.

      Zwischen Furcht und Bewunderung?