Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach vom 18. Oktober bis 9. November 2014. 29 Essays zur Stadtgeschichte. Mit Beiträgen von Alexander Langheiter, Ewald Rosenberger, Andreas Scherm, Gerhard Wittich und Barbara Wank.
Alexander Langheiter Ordre des livres






- 2014
- 2013
Im Jahr 2014 feiert die Stadt Miesbach den 900. Jahrestag ihrer Ersterwähnung. Der Miesbacher Historiker und Kunsthistoriker Langheiter führt den Leser in seinem Werk in mehreren Abschnitten durch die abwechslungsreiche Stadtgeschichte. Neben einer umfangreichen Zeitleiste werden im zweiten Kapitel die vielen hundert Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten der Stadt vorgestellt. Im dritten Kapitel folgen die biographischen Skizzen mehrerer hundert Persönlichkeiten, welche die Miesbacher Geschichte seit ihren Anfängen begleitet und gestaltet haben. Zuletzt finden sich Handreichungen für eine eigenständige Beschäftigung mit der Stadtgeschichte. Das nach topographischen und biographischen Gesichtspunkten gestaltete Werk ist eine komplette Neubearbeitung des Standardwerks „Miesbach – ein Kulturführer“ von 2006. Dieses umfangreiche Buch hat mehr als 450 Seiten und ist mit über 1300 Bildern reich bebildert.
- 2010
Die Auer Dult - Wahrzeichen der Stadt und Geheimtipp der „Zuagroasten“. 700 Jahre Geschichte und Bilder aus allen Zeiten der Dult bringen in diesem Schmankerl-Bildband die Frage auf den Punkt, was ein Münchner damit meint, wenn er sagt: „De Duit hoit!“ Ergänzend dazu berichtet der Autor über die Vorstadt Au und über die Mariahilfrkirche. Die Fotografen haben den Charme der Auer Dult ebenso professionell wie auch hochsensibel fürs „Münchnerische“ eingefangen. Fotos vom Kirchturm aus und aus versteckten Gassen lassen den Betrachter vieles entdecken.
- 2010
Der legendäre 'Teufelstritt' in der Frauenkirche. 306 Stufen den Alten Peter hinauf. Die blauen Portale der Herz-Jesu-Kirche: Das 'Rom des Nordens', wie man München gerne nennt, bietet Gotteshäuser aus allen kunsthistorischen Epochen. Die Theatinerkirche St. Kajetan, die einstige Hofkirche St. Michael, die Asamkirche … Ob Sinnbild tiefer Gläubigkeit oder Zeichen einer Baukultur von höchstem künstlerischen Rang: Die schönsten Kirchen präsentiert Ihnen dieser Bildband.
- 2008
Der Alte Südfriedhof in München
- 159pages
- 6 heures de lecture
Der Alte Südfriedhof in München Eine Oase der Ruhe inmitten der Münchner Innenstadt, das ist der Alte Südfriedhof heute. 1563 angelegt blickt er auf eine jahrhundertealte, wechselvolle Geschichte zurück und ist als „Steinernes Geschichtsbuch“ ein Zeugnis der Vergangenheit Münchens. Im 18. Jahrhundert als „Centralfriedhof“ der Stadt, versammelt er in seinen Mauern die Gräber großer Persönlichkeiten, die in oder aus München heraus auch Großes für die Welt geschaffen haben. Namen wie Leo von Klenze, Max von Pettenkofer oder Carl Spitzweg sind hier ebenso zu finden wie Größen aus Politik, Kultur und städtischem Leben. Eingebettet in eine als Naturdenkmal ausgewiesene Grünfläche, bietet dieser einzigartige Friedhof und seine Fülle an Denkmälern ein kunsthistorisches Erlebnis ersten Ranges. Alexander Langheiter (Text) und Wolfgang Lauter (Fotos) erzählen und illustrieren die Geschichte des Friedhofs und der Stephanskirche von ihren Anfängen bis heute. Mit einem Rundgang nach Plan und Erklärungen zu über 80 Persönlichkeiten und ihrerGräber.
- 2006