Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald Bühring

    Perspektive
    Lebensstufen aus psychologischer Perspektive
    William Stern oder Streben nach Einheit
    Charlotte Bühler oder der Lebenslauf als psychologisches Problem
    • Auf wissenschaftlichem Gebiet galt Charlotte Bühler (1893-1974) einst als die prominenteste Frau Österreichs. Zusammen mit ihrem Ehemann, Karl Bühler, begründete sie das erste Wiener Psychologische Institut und wurde mit ihren Arbeiten zur Kinder- und Jugendpsychologie sowie ihren psychologischen Lebenslaufforschungen auch international bekannt. Weniger bekannt sind ihre späteren Schriften über die Humanistische Psychologie, zu deren Mitbegründern sie in den USA gehörte. Am allerwenigsten aber kennt man ihre Lebensgeschichte, obschon diese spannend und lehrreich ist. In dieser Biografie werden deshalb Leben und Werk dieser bedeutenden Psychologin gleichermaßen und erstmals auch umfassend gewürdigt.

      Charlotte Bühler oder der Lebenslauf als psychologisches Problem
    • Mit dieser ersten Biographie über William Stern kann endlich eine große Lücke in der Rezeption des berühmten Psychologen und Philosophen geschlossen werden. Bisher kannte man Stern vor allem als Autor der Psychologie der frühen Kindheit , Schöpfer des IQ und Vater des Schriftstellers Günther Anders. Doch gibt es weit mehr Interessantes an ihm zu entdecken, z. B. seine kontroversen Auseinandersetzungen mit von Hartmann, Freud und Moll, sein Engagement im Bund für Schulreform, bei der Hamburger Universitätsgründung und dem dazugehörigen Psychologischen Institut, aber auch sein harmonisches Familienleben, seine Vorliebe für Vortragsreisen sowie sein tragisches Schicksal im Nationalsozialismus. Für die heutige Psychologie bedeutsam ist die durch ihn begründete Angewandte und Differentielle Psychologie und der Kritische Personalismus.

      William Stern oder Streben nach Einheit
    • Eines Tages eröffneten dem Autor Gerald Bühring (geb. 1944 in der Nähe von Wien) fünfzig Pfennige und ein gut gemeinter Ratschlag eines belesenen Alkoholikers die Tür zur Schulbücherei und machten aus ihm eine emsige Leseratte. Nachdem er unzählige Bücher verschlungen, eine frustrierende Lehre als Zentralheizungsbauer absolviert, eine narzisstische Kränkung durch die Mutter seiner damaligen Freundin geschluckt hatte und durch einen längeren Auslandsaufenthalt etwas aus der Bahn geworfen worden war, keimte in ihm der Wunsch nach schulischer Weiterbildung. Er wollte lernen. Fast alle Brücken hinter sich abbrechend, erreichte er trotz mancherlei Widrigkeiten den Titel eines graduierten Heizungsingenieurs, ein Diplom in Psychologie und einen philosophischen Doktorgrad. Dieser zweite Bildungsweg war genauso wenig geplant wie seine "wilde Ehe". Auf der Suche nach einer befriedigenden Zweisamkeit führten er in Berlin achtunddreißig Jahre lang eine Partnerschaft mit einer Psychotherapeutin. Nach dem Ruhestand und dem Tod seiner Lebensgefährtin ging für ihn das Leben aktiv weiter. Er las, schrieb einige Bücher und verliebte sich aufs Neue. Es handelt sich um keine der üblichen Autobiografien oder Memoiren, sondern um eine psychologisch reflektierte Lebensbeschreibung mit zeitgeschichtlichen Hintergründen.

      Lebensstufen aus psychologischer Perspektive
    • Was haben Nikolaus Kopernikus, Charles Darwin und Albert Einstein gemeinsam? Alle drei waren geniale Köpfe, die durch ihren radikalen Perspektivwechsel unsere Weltanschauung von Grund auf verändert haben. Aber was genau ist Perspektive eigentlich? Wie wurde sie entdeckt und wie viele ›perspektivische Welten‹ umgeben uns? Gerald Bühring stellt umfassend und anschaulich dar, was Perspektive eigentlich ist und wie sie sich entwickelt hat. Erstmals zeigt er in diesem interdisziplinären Buch, welche verschiedenen Ansätze von Perspektive es z. B. in Philosophie, Psychologie oder Astronomie gibt. Insbesondere widmet er sich dabei dem Thema, wie die Perspektive unsere Wahrnehmung und Psyche beeinflusst und erklärt den Einfluss der individuellen Sinnwahrheit und die Bedeutung der Erfahrung. Denn eines ist klar: Perspektive wirkt über den rein optischen Bereich hinaus.

      Perspektive