Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Hagemann

    Elisabeth Zöller: Ich knall ihr eine! - Emma wehrt sich
    Thematik: Jungen und Mädchen, Machtkampf - Konkurrenz, Selbständigkeit - Selbstbehauptung, Umgang mit Gefühlen
    Pädagogik/Psychologie
    Schulfähig mit Montessori
    Ich bin ich
    Horizonte
    • Horizonte

      Neue Wege suchen. Texte und Gebete

      Horizonte
    • Schulfähig mit Montessori

      Optimale Vorbereitung in der Kita

      Wie lassen sich die Montessori-Materialien im Kindergarten zur Schulvorbereitung einsetzen? Welche Fähigkeiten kann man damit fördern? Welche Qualifikationen braucht die Erzieherin? Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen, indem es in Maria Montessoris Pädagogik grundlegend einführt. In einem ausführlichen Praxisteil zeigen die AutorInnen, wie man die Schulvorbereitung für Kinder von fünf und sechs Jahren mit Montessori-Material im Kindergarten gestalten kann.

      Schulfähig mit Montessori
    • Stürze sind eines der größten gesundheitlichen Probleme älterer Menschen. Die Auswirkungen von Stürzen reichen von geringfügigen Verletzungen über schwere Frakturen bis hin zum Tod. Der Sturz selbst und die Angst davor haben hierbei gegenseitig den größten Einfluss aufeinander und können einen Teufelskreis bilden. Da Stürze stark mit dem Alter zusammenhängen, ist durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft in Zukunft mit einer starken Zunahme der Stürze und Sturzfolgen zu rechnen. Die Autorin Christine Hagemann beschäftigt sich in diesem Buch mit Möglichkeiten und Methoden, wie die Sturzrisiken bei alten Menschen gezielt verringert werden können. Durch die Aufstellung einer Prognose für die Zukunft, kommt sie zu dem Ergebnis, dass ein starkes Engagement der Gesundheitspolitik gefordert ist, damit die Zunahme von Sturzverletzungen mitsamt ihrer Risiken verhindert werden kann.

      Sturzrisiko und Sturzangst bei älteren Menschen in Deutschland
    • Viele gesundheitliche Probleme, die zu Rehabilitationsmaßnahmen führen, sind stark vom Alter abhängig. Im Rahmen des demografischen Wandels wird der Bevölkerungsrückgang den Bedarf an Rehabilitationsleistungen verringern, die demografische Alterung wird ihn jedoch erhöhen. Am Beispiel des Bundeslandes Sachsen wird in dieser Studie untersucht, wie diese beiden Faktoren gemeinsam den Bedarf an Rehabiliationsleistungen beeinflussen werden und welche Rolle dabei absehbare Veränderungen der Häufigkeit von Erkrankungen spielen.

      Der zukünftige Bedarf für Rehabilitationsleistungen unter dem Einfluss des demografischen Wandels in Sachsen bis 2025