Leichtfüßige Essays führen durch breitgefächertes Expertenwissen und bieten Raum für Muße und Kreativität. Wenn Sie sich ein Leben ohne Musik – sei es als Berufsmusiker, leidenschaftlicher Musikliebhaber oder „Badewannensänger“ – nicht vorstellen können, wird dieses Buch Sie noch mehr in den Bann der Töne ziehen. Die Musikermediziner Claudia Spahn und Bernhard Richter beleuchten, wie Musik uns berührt und den Menschen mit Leib und Seele erfasst. Kurzweilig wie ein Musikstück drehen sich die elf Sätze dieser Text-Symphonie um interessante Fragen: Wann spricht uns eine Stimme an? Wie haben sich Stimmen in den Medien verändert? Welche Stimmen im Dschungelbuch sind besonders anziehend? Warum begeistern Stimmen wie die von Maria Callas und Elvis Presley weltweit? Wie ging Caruso mit Lampenfieber um? Was können Orpheus und „Die Zauberflöte“ uns heute sagen? Wie lernen Kinder sprechen und welche Rolle spielt Musik dabei? Warum ist Musik für unsere Kultur unverzichtbar? Das Buch eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Werke wie „Die Zauberflöte“ und „Das Dschungelbuch“. In der zweiten Auflage wird auch die parodistische Seite des Cabarets behandelt, das den Staub des Alltags wegwischt. Es macht Lust auf mehr: mehr Musik hören, mehr Musizieren, mehr Kultur und mehr Leben.
Claudia Spahn Livres






Ein Buch aus der Reihe „Wissen & Leben“, das sich mit der faszinierenden Welt der Musik beschäftigt. Musik hat die Kraft, unsere Stimmung zu beeinflussen, uns zu erfreuen oder zu berühren. Die Musikermediziner Claudia Spahn und Bernhard Richter erforschen in zehn Essays die bedeutende Rolle, die Musik in unserem Leben spielt, und beleuchten, warum die Stimme als Spiegel der Seele gilt. Sie beantworten Fragen wie: Was bewirkt Musik in uns? Wie fördert sie den Spracherwerb? Was verbindet große Sänger wie Maria Callas und Elvis Presley? Mit Sachverstand und Humor führen die Autoren durch die Welt der Musik, entlarven Mythen und beleuchten Auftrittsrituale. Sie bieten neue Perspektiven auf bekannte Werke wie „Die Zauberflöte“ und „Das Dschungelbuch“. Dieses Buch richtet sich an Berufsmusiker, Musikliebhaber und alle, die sich einen Alltag ohne Musik nicht vorstellen können. Es lädt dazu ein, die vielfältigen positiven Wirkungen von Musik auf Körper und Seele zu entdecken und zu verstehen. KEYWORDS: Musik, Musizieren, Singen, Instrument spielen, Musik und Gesundheit, Musikermedizin, Gesang, Stimme, Oper, klassische Musik, Musik und Psychologie, Sänger, Lampenfieber.
Körperorientierte Ansätze für Musiker
Methoden zur Leistungs– und Gesundheitsförderung
Musizieren bedeutet zuallererst, den eigenen Körper als Instrument wahrzunehmen, Spielbewegungen mit dem Instrument möglichst effektiv zu gestalten und dabei gesund zu bleiben und insgesamt die eigene Gesundheit zu fördern. Zur Unterstützung in diesem lebenslangen Lernprozess steht eine Reihe von körperorientierten Ansätzen zur Verfügung, die sich in ihrer Anwendung besonders für Musiker bewährt haben. Dieses Buch informiert über Hintergrund und Konzept der wichtigen Ansätze wie Feldenkrais- Methode, Ideokinese, Alexander-Technik, Schlaffhorst-Andersen, Autogenes Training, Qigong, Yoga u. a. und bietet praktische Übungen der jeweiligen Methode an. Musiker finden hier eine Orientierung im Bereich körperorientierter Ansätze, die sie im Alltag beim Üben, vor Auftritten und zur Regeneration im Berufsalltag nutzen können. Darüber hinaus bietet das Buch viele Anregungen für alle, die sich für einen ganzheitlichen Umgang zum Wohle ihrer Gesundheit interessieren.
Musikergesundheit in der Praxis
Grundlagen, Prävention, Übungen
Erfahrene Musiker erkennen die Warnzeichen ihres Körpers: Spannungskopfschmerzen, Schwindel oder Gelenkschmerzen deuten darauf hin, dass die Musik oft wichtiger war als die Gesundheit. Die Ursachen für gesundheitliche Probleme bei Musikern sind vielfältig, von Stress vor Konzerten über hohe Lärmpegel bis hin zu Fehlhaltungen beim Üben. Hintergrundwissen zu den körperlichen und psychischen Grundlagen des gesunden Musizierens hilft, eigene Symptome zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Experten geben wertvolle Tipps für Berufsmusiker und Hobbymusiker, einschließlich kompakter Informationen für Musikstudenten, Orchestermusiker und Musikpädagogen. Instrumentenspezifische Risiken und präventive Übungen für verschiedene Instrumente werden behandelt, ebenso wie der Umgang mit Stress und Emotionen beim Spielen und Auftritten. Praktische Übungen zur Prävention und zur Linderung bestehender Beschwerden sind ebenfalls enthalten. Die Autoren berücksichtigen unterschiedliche Lebensphasen und Berufsfelder, und bieten Empfehlungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, körperlichen Fitness sowie zum Gehörschutz. Mit diesem Wissen bleibt die Freude an der Musik ein Leben lang erhalten!
Lampenfieber
Handbuch für den erfolgreichen Auftritt. Grundlagen, Analyse, Maßnahmen
Lampenfieber ist ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur Künstler, sondern auch Lehrer, Manager, Moderatoren, Politiker und Journalisten betrifft. Dieses praktische Handbuch von Claudia Spahn bietet fundierte und anschauliche Strategien, um mit Lampenfieber umzugehen. Es erklärt, was Lampenfieber ist, warum es auftritt und wie man es kontrollieren kann. Die Autorin kombiniert nachvollziehbare Erklärungen mit persönlichen Erfahrungen namhafter Künstler wie Renée Fleming und Gidon Kremer und bietet konkrete Übungen zur Verbesserung der Bühnenpräsenz und Spannungsregulation. Lampenfieber wird als normales menschliches Gefühl betrachtet, das in kreative Energie umgewandelt werden kann. Der Ratgeber analysiert gesellschaftliche, individuelle und situative Faktoren, die zur Entstehung von Lampenfieber beitragen, und beleuchtet, wie sich die Berufsausübung in den darstellenden Künsten durch Livestreams verändert hat. Zudem wird auf die Problematik des übertriebenen Perfektionsanspruchs eingegangen. Der Auftritt ist eine Interaktion mit dem Publikum, die zu einem besonderen Moment werden kann. Kleine Auftrittsrituale, die viele Künstler pflegen, können helfen, die Nervosität zu mildern. Es wird ermutigt, die Anspannung in positive Energie umzuwandeln und die Angst vor dem Auftritt abzubauen.
MusikerMedizin
Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen
Arztsein, Musizieren und Gesundheit
- 96pages
- 4 heures de lecture
Im vorliegenden Band werden verschiedene Beiträge zum Thema der Verbindung zwischen Musizieren und Gesundheit in ihrer Bedeutung für den Arzt zusammengefasst. Das Buch entstand im Rahmen des Mentorenprogramms im Fach Musikermedizin, welches für Medizinstudierende an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt angeboten wird. Musikermedizin beschäftigt sich in der Lehre - neben seinem Kerngebiet der ärztlichen Betreuung von Musikern - auch mit den gesundheitsfördernden Wirkungen des Musizierens und mit dessen Stellenwert in der ärztlichen Ausbildung und im Beruf sowie der Gesundheit des Arztes selbst und möglicher positiver Einflüsse durch aktive Musikausübung. Die Inhalte des Mentorenprogramms Vorklinik im Fach Musikermedizin und die Erfahrungen der Medizinstudierenden mit dem neuen Fach werden beschrieben und Musikermedizin als Fach und neues Tätigkeitsfeld für Ärzte vorgestellt.
Gesundheit für Musiker
- 151pages
- 6 heures de lecture
Die Autorin gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zur gesundheitlichen Entwicklung von Musikern in Studium und Beruf. Aus eigenen Forschungsergebnissen wird berichtet, welche Rolle psychosomatische Einflüsse spielen und welche Prädiktoren präventives Verhalten bei Musikstudenten fördern. In einer vergleichenden Untersuchung von Studierenden der Fächer Musik, Medizin, Psychologie und Sport zeigte sich deutlich, dass Musikstudierende ihr Studium bereits mit höheren gesundheitlichen Belastungen beginnen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen entwickelt die Autorin das Freiburger Präventionsmodell für die Hochschulausbildung von Musikern.