Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Herrmann

    Die rechtliche Organisation international tätiger kirchlicher Hilfswerke
    Das Standardwerk
    Ein Verfahren zur Bestimmung des Wertschöpfungsumfangs bei neuen Produkten
    Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion
    Cocotte Kochbuch. Rezepte für Einsteiger bis hin zum Profi. Frühstück, Fleisch, Fisch, Suppen, Vegetarisch, Dessert.
    • Die Identifikation und Bewertung neuer Wertschöpfungsumfänge stellt für Unternehmen eine essentielle Aufgabe dar. Im Kontext neuer Produkte werden hierfür Informationen auf der Produkt-, Prozess- und Ressourcenebene benötigt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Verfahren entwickelt mit Hilfe dessen neue Wertschöpfungsalternativen generiert und durch Einsatz eines integrierten Portfolioansatzes bewertet werden können.

      Ein Verfahren zur Bestimmung des Wertschöpfungsumfangs bei neuen Produkten
    • Wollte man sich am Anfang des 20. Jahrhunderts über das geltende Völkerrecht informieren, so griff man zum »Völkerrecht, systematisch dargestellt« von Franz von Liszt. Mehrere Generationen von Juristen erlernten mit ihm ihr völkerrechtliches Handwerk. Es hat dadurch mehr zur Verbreitung der Kenntnisse auf diesem Rechtsgebiet beigetragen als jedes seiner Vorgänger. Der Autor zeichnet den wissenschaftlichen Werdegang des Straf- und Völkerrechtlers Liszt nach, konzentriert sich auf dessen Weg zum Völkerrecht und charakterisiert ihn als einen der letzten »politischen Professoren«. Im Mittelpunkt stehen Liszts völkerrechtliche Überlegungen, die sich den politischen Gegebenheiten der Zeit entsprechend um die Frage nach der Verwirklichung eines Völkerbundes und der Zukunft eines wirksamen Völkerrechtes rankten. Franz von Liszt dokumentiert die Spannung zwischen klassischem und modernem Völkerrecht wie kaum ein anderer. Das »Standardwerk des Völkerrechts« und sein Autor bleiben ein außergewöhnliches und ausgesprochen faszinierendes Phänomen der Geschichte des Völkerrechts am Ende des langen 19. Jahrhunderts.

      Das Standardwerk
    • Ziel der Untersuchung ist die Darstellung und Analyse der Entstehung und der rechtlichen Strukturen der größten deutschen auf internationaler Ebene tätigen kirchlichen Hilfswerke. Die Arbeit konzentriert sich hierbei auf Brot für die Welt und Misereor, nimmt jedoch auch Bezug auf Strukturen anderer Hilfswerke. Vertieft wird auf die satzungsrechtliche Gestaltung und die durch die Vereinsautonomie gezogenen gesetzlichen Grenzen der Einflussnahme auf einen eingetragenen Verein durch Außenstehende eingegangen. Die herausgearbeiteten Grenzen werden im Licht der kirchlichen Selbstverwaltungsgarantie beleuchtet und für kirchliche Vereine im Unterschied zu nicht unter dieses vom Grundgesetz eingeräumte Privileg zu fassenden Vereinen definiert.

      Die rechtliche Organisation international tätiger kirchlicher Hilfswerke