Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Lang

    Die DRG-Systematik in der deutschen Krankenhausfinanzierung
    Core-Satellite Portfoliomanagement
    Methoden des bestärkenden Lernens für die Produktionsablaufplanung
    Effiziente Berechnung von Gleitlagern und Dichtspalten in Turbomaschinen
    Gottes Werk im Handeln des Menschen
    • Gottes Werk im Handeln des Menschen

      Deutungen des Lebens Jesu im Frankreich der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

      • 325pages
      • 12 heures de lecture

      Die Studie untersucht die theologische Relevanz des Lebens Jesu zwischen Geburt und Auferstehung, insbesondere im Kontext der École française de spiritualité im 17. Jahrhundert. Während das konkrete Leben Jesu in der akademischen Theologie oft vernachlässigt wird, steht es in der Spiritualität im Mittelpunkt. Durch die Analyse verschiedener Texte wird die tiefere theologische Bedeutung des Menschseins Jesu herausgearbeitet. Die Erkenntnisse bieten nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Theologiegeschichte, sondern auch Perspektiven für eine zeitgenössische Interpretation des Lebens Jesu.

      Gottes Werk im Handeln des Menschen
    • Werden die Auswirkungen von Gleitlagern und Dichtspalten im Rahmen der Auslegung von Turbomaschinen nicht beherrscht, so können nicht erreichte Wirkungsgradanforderungen, unzulässige Vibrationen oder gar Ausfallzeiten und Schadensfälle die Folge sein. Zur Ermittlung relevanter Spaltkenngrößen stehen heute unterschiedliche Berechnungsmethoden zur Verfügung. Die Einschätzung, welche der Methoden in einem konkreten Anwendungsfall geeignet ist, bleibt dabei der Erfahrung des Anwenders überlassen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist daher die Erarbeitung eines effizienten und gleichzeitig möglichst allgemein anwendbaren Berechnungswerkzeuges für Spaltströmungen sowie dessen Validierung für die typischen Einsatzbedingungen in modernen Turbomaschinen. Im Rahmen einer ausführlichen Aufarbeitung und Diskussion des Forschungsstandes werden die wesentlichen Anforderungen an ein für allgemeine Spaltströmungen einsetzbares effizientes Berechnungswerkzeug identifiziert. Die Modellbildung der vorliegenden Arbeit erfolgt anschließend axiomatisch und wird durch analytische Größenordnungsbetrachtungen ergänzt. Die beschreibenden Gleichungen enthalten mit den radialen Strömungsgeschwindigkeitsprofilen und Wandschubspannungen zunächst noch unbekannte Terme, welche durch Einbeziehung empirischer Korrelationen modelliert werden. Für die auf diese Art geschlossene mathematische Problemformulierung wird ein iteratives Finite-Differenzen-Verfahren basierend auf einem SIMPLEC- Algorithmus erarbeitet sowie in MATLAB implementiert und verifiziert. Zur Validierung wird das implementierte Berechnungswerkzeug im Rahmen von Parameterstudien zur Berechnung einerseits energetischer und andererseits rotordynamischer Spaltkenngrößen eingesetzt. Der Umfang dieser Parameterstudien wird durch die Anwendung inspektioneller Dimensionsanalysen deutlich reduziert, bleibt angesichts von 4 bzw. 7 Einflussparametern in den beiden Studien dennoch enorm. Als Referenzergebnisse für die Validierung werden dreidimensionale numerische Strömungssimulationen in ANSYS Fluent herangezogen. Aus der Validierung geht hervor, dass die Vorhersagen des effizienten Berechnungswerkzeuges (typische Rechenzeiten von ca. 90 s pro Betriebspunkt) mit denen der numerischen Strömungssimulationen (typische Rechenzeiten von ca. 5 h pro Betriebspunkt) in Bezug auf 9 der 11 untersuchten Einflüsse gut übereinstimmen. Die vorliegende Arbeit enthält mit der Erarbeitung und Validierung des effizienten Berechnungswerkzeuges wesentliche Schritte auf dem Weg zur vereinheitlichten und damit gegenüber Anwenderfehlern robusteren effizienten Berechnung von Gleitlagern und Dichtspalten in Turbomaschinen.

      Effiziente Berechnung von Gleitlagern und Dichtspalten in Turbomaschinen
    • In diesem Open-Access-Buch wird eine Methode zur Adaption, Integration und Anwendung von bestärkenden Lernverfahren (Reinforcement Learning) für die Produktionsablaufplanung beschrieben. Die Methode wird anhand von typischen Problemstellungen der Produktionsablaufplanung hergeleitet und evaluiert. Die Produktionsablaufplanung ist eine Kernaufgabe der Produktion und Logistik, bei welcher Aufträge auf Ressourcen so verteilt und in Reihenfolge gebracht werden müssen, dass geforderte Nebenbedingungen der Planung erfüllt werden. Entsprechende Optimierungsprobleme sind meist NP-schwer, wodurch eine optimale Lösung gewöhnlich nicht unter wirtschaftlichen Bedingungen erzielbar ist. In der Industrie werden stattdessen Prioritätsregeln, Heuristiken oder Metaheuristiken verwendet, die entweder zeiteffizient zu Lasten der Lösungsgüte rechnen oder qualitativ hochwertige Lösungen unter hohem Rechenaufwand erzeugen. Das bestärkende Lernen ist eine Unterart des maschinellen Lernens und eine weitereKlasse potenzieller Lösungsstrategien. Probleme der Produktionsablaufplanung sind insoweit vergleichbar, als dass sie sich ebenfalls als stufenartige Entscheidungsketten modellieren lassen. Trotz ihrer Vorteile existiert bisher kaum allgemeines Wissen hinsichtlich der Anwendung des bestärkenden Lernens für die Produktionsablaufplanung.

      Methoden des bestärkenden Lernens für die Produktionsablaufplanung
    • Core-Satellite Portfoliomanagement

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Die rendite- und risikoadäquate Strukturierung von Kapitalanlageportfolios ist eine Kernaufgabe in der Vermögensverwaltung, zu deren Bewältigung die Moderne Portfoliotheorie (MPT) vielfach eingesetzt wird. Daraus resultieren jedoch häufig zu einseitig strukturierte Portefeuilles, die den realen Bedürfnissen privater und institutioneller Investoren nicht gerecht werden. Mit dem Core-Satellite Ansatz als Weiterentwicklung der MPT ist es möglich, strategische Beteiligungen, regulatorische Restriktionen oder auch individuelle Bedürfnisse privater Investoren in die Optimierung der Kapitalanlagestrategie zu integrieren. Im ersten Teil von 'Core-Satellite Portfoliomanagement: Theorie und empirische Analyse' wird zunächst erörtert, wie sich das Kern-Satellit-Prinzip in den Rahmen der Modernen Portfoliotheorie einfügt. Im empirischen Teil des Buches diskutiert der Autor anhand globaler Kapitalmarktdaten, welche Asset-Klassen in Core-Satellite strukturierten Portefeuilles effizient sind und wie die Höhe des investierten Kapitals die Vermögensaufteilung beeinflusst. Abschließend werden taktische Anlagestrategien des Core-Satellite Ansatzes sowie der ökonomische Investorennutzen unter der Berücksichtigung verschiedener Anlagehorizonte und Transaktionskosten thematisiert.

      Core-Satellite Portfoliomanagement
    • Der Trend zur Implementierung fallpauschalenbasierter Vergütungssysteme in der Krankenhausfinanzierung ist international ungebrochen. In diesem Buch wird die Einführung der Diagnosis Related Groups in Deutschland näher beleuchtet und sukzessive in ökonomische Überlegungen eingeführt, die einem fallpauschalenorientierten Vergütungssystem zu Grunde liegen. Ausgehend von den Erfahrungen in den USA diskutiert und erweitert der Autor ein aus der amerikanischen Literatur bekanntes ökonomisches Modell (Hodgkin-McGuire-Modell) um den wichtigen Aspekt der Unsicherheit. Im Zentrum steht die Analyse der ökonomischen Wirkungen, die aufgrund unterschiedlicher Anreize in einem Finanzierungssystem bestehen und die Versorgungsqualität der Patienten beeinflussen. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, welche Konzepte aus der betrieblichen Finanzwirtschaft zur Steuerung von Krankenhäusern geeignet erscheinen.

      Die DRG-Systematik in der deutschen Krankenhausfinanzierung