Le Deuxième sexe est considéré à l‘unanimité comme le texte fondateur du féminisme moderne. Plus de cinquante ans après la parution d‘un ouvrage qui a laissé son empreinte non seulement dans la vie quotidienne, mais aussi dans l‘histoire des idées, il paraît urgent d‘aller au-delà des préjugés qui pèsent encore sur cette œuvre et d‘ouvrir un débat qui la replace dans l‘ambiance créatrice de l‘après-guerre. Elle n‘y forme pas un bloc monolithique isolé, mais elle est fermement ancrée dans ce contexte par de nombreuses relations intertextuelles. Non seulement pour l‘histoire du féminisme mais aussi pour des recherches sur l‘histoire culturelle d‘une période pendant laquelle le rayonnement de la culture française a été immense, le livre offre un vaste champ d‘informations qui n‘attend qu‘à être labouré. Avec un index raisonné de tous les noms propres mentionnés dans Le Deuxième sexe le présent livre offre dans sa première partie un outil de travail qui a pour but d‘encourager et de faciliter la recherche. Dans la deuxième partie du livre sont tracés, à titre d‘exemples, quelques pistes de recherche pour l‘historisation du Deuxième sexe.
Doris Ruhe Livres




Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa
- 432pages
- 16 heures de lecture
„Das Layout dieser empfehlenswerten Dokumentation interdisziplinärer Normenforschung steht in seiner Transparenz den Aufsätzen in nichts nach. Ihre Anordnung […] schafft Bezüge und Querverbindungen, welche im fortschreitenden Lesen den Kosmos mittelalterlicher Normvarianz erschließen.“ Zeitschrift für Germanistik „Wieder einmal wird unter Beweis gestellt, dass im Bereich Mediävistik äußerst fruchtbare kulturgeschichtliche Diskussionen geführt werden.“ Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen „Abschließend lässt sich feststellen, dass für die wichtige und schwierige Frage nach dem gesellschaftlichen Stellenwert von Normen im Mittelalter hiermit wichtige und weiterführende Studien vorliegen.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Inhalt: D. Ruhe: Einführende Überlegungen J.-C. Schmitt: Normen für die Produktion und Verwendung von Bildern im Mittelalter M. Müller: Der Künstler betritt das Stifterbild H. Keffer: Die ars obligatoria als logische Grundlegung disputationaler Praxis O. Riha: Gesundheit als Norm, Krankheit als Normalität B. Scholkmann: Normbildung und Normveränderung im Grabbrauch des Mittelalters J. Staecker: Die normierte Bestattung P. Sommer: Die geistige Welt der frühmittelalterlichen Laiengesellschaft in Böhmen G. Dilcher: Bildung, Konstanz und Wandel von Normen und Verfahren im Bereich mittelalterlicher Rechtsgewohnheit R. Schneider: Implizierte Normen königlichen Handelns und Verhaltens N. Jörn: Die Herausbildung der Kontorordnungen in Nowgorod, Bergen, London und Brügge im Vergleich L. Kornexl: „Concordes equali consuetudinis usu“ K. Schreiner: Observantia regularis H. Wenzel: Tisch und Bett K. Cieslik: Zur Darstellung von Weiblichkeitsnormen im spätmittelalterlichen Minne-Aventiure-Roman D. Fischer: Spätmittelalterliche Unterweisungsschriften für eine Frau im Witwenstand F. Brugnolo / G. Borriero: Wie schreibt man Verse? D. Ruhe: Die Normierung des Mittelalters K.-H. Spieß: Versuch einer Zusammenfassung