Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gernot Schiefer

    Motive des Blutspendens
    Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse
    Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen
    Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter
    Nostalgie als Stimmungsaufheller
    • Nostalgie als Stimmungsaufheller

      Eine Einführung in die psychologischen Auswirkungen des nostalgischen Erinnerns

      4,0(1)Évaluer

      Dieses essential gibt einen kompakten Überblick über Nostalgie und welche Wirkungen nostalgisches Erinnern auf die eigene Stimmung und weitere psychische Funktionen hat. Ausgehend von einem vorwissenschaftlichen Verständnis des Konstrukts wird gezeigt, wie sich Nostalgie verändert hat und was die wesentlichen Inhalte persönlicher nostalgischer Erinnerungen sind. Die Autor*innen zeigen, wie Nostalgie genutzt werden kann, um positive Auswirkungen auf die eigene Befindlichkeit zu erzielen. Es werden auch Grenzen von Nostalgie dargestellt und gezeigt, wann und für wen nostalgische „Zeitreisen“ nicht vorteilhaft sind. Zudem werden Auswirkungen der Nostalgie auf depressive Personen analysiert.

      Nostalgie als Stimmungsaufheller
    • Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter

      Hilfestellung für Führungskräfte im Rahmen agiler Personalführung

      • 43pages
      • 2 heures de lecture

      Die Lernmotivation älterer Mitarbeiter ist ein komplexes psychologisches Konstrukt, das bisher kaum thematisiert wurde. In Zeiten des demografischen Wandels ist es von zentraler Bedeutung, ältere Arbeitnehmer zur stetigen Weiterbildung zu motivieren, um sie beschäftigungsfähig zu erhalten. Mit zunehmendem Alter zeigen sich Veränderungen der Lern- und Leistungsfähigkeit sowie eine sinkende Motivation für berufliche Weiterbildung. Gernot Schiefer und Corinna Hoffmann zeigen Zusammenhänge zwischen Motivation, Leistung und Lernverhalten auf und analysieren Motivationsfaktoren und Lernhindernisse älterer Arbeitnehmer. Praxisnah stellen die Autoren Möglichkeiten für Unternehmen vor, wie diese zur Förderung der Lernmotivation ihrer älteren Arbeitnehmer aktiv beitragen können. Die Autoren: Prof. Dr. Gernot Schiefer lehrt Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der FOM Hochschule in Mannheim und arbeitet als Coach und Berater. Corinna Hoffmann, M. Sc. arbeitet im Bereich Human Resources eines internationalen Konsumgüterherstellers.

      Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter
    • Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen

      Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      In diesem essential werden Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung agiler Personalführung fokussiert und Ansätze dargestellt, Führungskräfte bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen. Die Autoren skizzieren die Herausforderungen einer Führungskraft, die ihren Mitarbeitern agile Denk- und Arbeitsweisen vorleben soll. Sie arbeiten heraus, wie die Unternehmensspitze und das Personalmanagement dazu beitragen können, dass Führungskräfte dieser Rolle gerecht werden. Nicht zuletzt wird auf die Abhängigkeit der Führungskultur von der Unternehmenskultur aus Sicht der Führungskräfte eingegangen.

      Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen
    • Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse

      Was Neurowissenschaften zur Zukunft von Führungstheorien wirklich beitragen

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      In diesem essential werden drei zentrale Neuroleadership-Konzepte komprimiert dargestellt und kritisch hinterfragt. Durch einen systematischen Abgleich mit etablierten Führungstheorien zeigen die Autoren, dass neurowissenschaftliche Ansätze durchgängig auf Erkenntnissen aus vorhandenen, führungstheoretischen Überlegungen beruhen. Neuroleadership sieht den Schlüssel erfolgreicher Mitarbeiterführung in der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Dieser Ansatz wird von seinen Vertretern als Revolution der Führungstheorien gefeiert, Kritiker hingegen sehen darin eine Umformulierung gut bekannter Theorien. Inwieweit eine neurowissenschaftliche Perspektive dennoch in Form eines „Neuro-Realismus“ hilfreich ist, um bestehende Führungstheorien zukünftig überzeugender zu formulieren, wird abschließend diskutiert.

      Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse
    • Motive des Blutspendens

      Tiefenpsychologische Untersuchung mit Gestaltungsoptionen für das Marketing von Nonprofit-Organisationen des Blutspendewesens

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Die Europäische Union hat ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Selbstversorgung mit Blutprodukten sicherzustellen. Mangelnde Spendebereitschaft in den Sommermonaten und beschränkte Haltbarkeit von Blut führen in Deutschland immer wieder zu Engpässen. Gernot Schiefer zeigt, dass die relevanten Motive der Blutspende zu einem großen Teil im Unbewussten zu suchen sind und dass man es bei der Blutspende nur vordergründig mit rationalen Handlungszusammenhängen zu tun hat. Die Blutspende kann eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben anstoßen und wird von Spendern wie Nicht-Spendern als Bedrohung des eigenen Selbst erlebt. Mehrfachspender müssen daher einiges an seelischem Aufwand betreiben, um die mit der Blutspende verbundenen starken Ängste zu kompensieren. Andererseits ermöglicht die Blutspende grandiose und heroische Phantasien, die sich in keiner anderen Alltagssituation so intensiv ausleben lassen. Diese Erkenntnisse setzt der Autor in wirtschaftswissenschaftliche Marketingempfehlungen um und präsentiert wichtige Hinweise zur Ansprache potenzieller Blutspender, zur Schulung des Personals und zur Gestaltung des Spendeortes.

      Motive des Blutspendens