Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theodor Lipps

    28 juillet 1851 – 17 septembre 1914
    Der Streit über die Tragödie
    Das individuelle Ich
    Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst
    Ästhetik - Psychologie des Schönen und der Kunst
    Der Streit über die Tragödie (Theorien & Psychologische Modelle): Die "Resignation" des tragischen Helden; Die "poetische Gerechtigkeit"; Tragödie und
    Beiträge zur Ästhetik
    • The book explores the concept of poetic justice, distinguishing it from conventional justice by emphasizing its deeper moral implications rather than mere external punishment. It examines characters from Shakespeare's works, such as Desdemona and Cordelia, highlighting the varying degrees of guilt and awareness among them. The author argues that while some characters face severe consequences, others, like Lear and Othello, evoke a more complex moral reckoning that requires the audience to engage with their conscience. Theodor Lipps, a prominent philosopher and psychologist, provides insightful analysis on these themes.

      Der Streit über die Tragödie (Theorien & Psychologische Modelle): Die "Resignation" des tragischen Helden; Die "poetische Gerechtigkeit"; Tragödie und
    • Ästhetik - Psychologie des Schönen und der Kunst

      Zweiter Teil

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      Der Autor thematisiert den Begriff der ästhetischen Einfühlung und deren Vielschichtigkeit. Einfühlung bedeutet, dass das Individuum sich in verschiedenen Emotionen wie Stolz, Trauer oder Sehnsucht fühlt, wobei diese Gefühle stets an einen externen Gegenstand gebunden sind. Die Auseinandersetzung mit der Einfühlung eröffnet neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen dem Selbst und der Außenwelt, was für die weitere Diskussion in der Ästhetik von zentraler Bedeutung ist.

      Ästhetik - Psychologie des Schönen und der Kunst
    • Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst

      Zweiter Teil: Die ästhetische Betrachtung und die bildende Kunst

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      In seinem umfassenden zweibändigen Werk analysiert Theodor Lipps die Ästhetik aus philosophischer und psychologischer Perspektive. Er erkundet die grundlegenden Formprinzipien der Künste, deren spezifische Merkmale und Variationen sowie die verschiedenen Genres in Literatur, Musik und bildenden Künsten. Lipps bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge und Eigenheiten der ästhetischen Wahrnehmung und schafft so ein fundiertes Verständnis für die Vielfalt der Kunstformen.

      Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst
    • Das individuelle Ich

      Über das Selbstbewusstsein

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch erforscht die komplexen Fragen des Selbstbewusstseins und die Bedeutung des "Ich". Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Ich-Gefühl und körperlichen Empfindungen sowie den Ursprung des Körper-Ichs. Durch eine verständliche Darstellung wird der Leser auf eine tiefgehende Reflexion über die Essenz des Selbst und die Natur der Empfindungen eingeladen, was es zu einer lohnenswerten Lektüre macht.

      Das individuelle Ich
    • Der Streit über die Tragödie

      in Großdruckschrift

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um das Lesen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zu erleichtern. Diese Ausgabe bietet eine hochwertige Nachbildung eines Originals und trägt dazu bei, den Zugang zu bedeutenden Texten zu fördern.

      Der Streit über die Tragödie
    • Die Auseinandersetzung mit der künstlerischen Tätigkeit und dem Kunstgenuss beleuchtet die Unabhängigkeit von rationalem Verständnis. Der Autor argumentiert, dass ein tiefes Verständnis der Wirkungsmechanismen von Kunst nicht notwendig ist, um deren Genuss zu erleben. Diese Ungewissheit über die Reaktionen auf tragische Kunstwerke führt zu einer Vielfalt an Interpretationen und Empfindungen, die den Kunstgenuss bereichern. Der Text fordert dazu auf, die subjektiven Erfahrungen und die Vielfalt der Sichtweisen in der Rezeption von Kunst zu akzeptieren.

      Der Streit über die Tragödie
    • Ästhetische Faktoren der Raumanschauung

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die ästhetischen Faktoren der Raumanschauung werden in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1891 umfassend untersucht. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Themas und ist mit 50 historischen Abbildungen illustriert, die den Inhalt visuell unterstützen und bereichern.

      Ästhetische Faktoren der Raumanschauung
    • Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst

      Erster Teil: Grundlegung der Ästhetik

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Theodor Lipps untersucht in seinem zweibändigen Werk umfassend die Ästhetik, indem er die grundlegenden Prinzipien der Künste analysiert. Er beleuchtet die Eigenheiten und Ausprägungen verschiedener Kunstformen und geht detailliert auf die unterschiedlichen Genres der Literatur, Musik und bildenden Künste ein. Lipps' Ansatz verbindet philosophische und psychologische Perspektiven, um ein tiefes Verständnis für die Ästhetik zu entwickeln.

      Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst
    • Komik und Humor; Eine Psychologische-Ästhetische Untersuchung

      in Großdruckschrift

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit den Zugang zu Literatur zu erleichtern. Durch diese Maßnahme wird das Lesen für Betroffene komfortabler und zugänglicher, was die Wertschätzung historischer Texte fördert.

      Komik und Humor; Eine Psychologische-Ästhetische Untersuchung