Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sarah Dornhof

    Weder Huren noch Unterworfene
    Alternierende Blicke auf Islam und Europa
    Die Verstoßene. Roman
    Situating Global Art
    • Situating Global Art

      Topologies – Temporalities – Trajectories

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      In recent years, the term global art has become a catchphrase in contemporary art discourses. Going beyond additive notions of canon expansion, this volume encourages a differentiated inquiry into the complex aesthetic, cultural, historical, political, epistemological and socio-economic implications of both the term global art itself and the practices it subsumes. Focusing on diverse examples of art, curating, historiography and criticism, the contributions not only take into account (new) hegemonies and exclusions but also the shifting conditions of transcultural art production, circulation and reception.

      Situating Global Art
    • Rachel und Nathan, ein leidenschaftliches Paar in Mea Schearim, leben seit zehn Jahren kinderlos. Diese Unfruchtbarkeit wird als Fluch angesehen, und nach jüdischem Gesetz könnte Nathan Rachel verstoßen. Der Roman, der unter dem Titel "Kadosh" verfilmt wurde, stammt von der preisgekrönten Autorin Eliette Abécassis.

      Die Verstoßene. Roman
    • Alternierende Blicke auf Islam und Europa

      Verletzung als Rationalität visueller Politik

      Figuren, Geschichten und Erzählformen aus islamischen Traditionskontexten finden heute auf vielfältige Art Eingang in kulturelle Praktiken in Europa und verändern den Blick auf Islam und Muslime. Der Islam ist immer seltener das konstitutive Außen; er wird Objekt komplexer Politiken, durch die Muslime in Europa anders gesehen werden, sich selbst anders sehen. Die Studie richtet den Fokus auf die Vielfalt, Konflikthaftigkeit und gegenseitige Veränderbarkeit von Blicken, Wahrnehmungsweisen und Sensibilitäten, durch die sich die Sichtbarkeit des Islams in Europa grundlegend verändert. Im Zentrum stehen Momente der Verletzung durch Bilder, die nicht als repressive, ausgrenzende Macht gefasst sind. Vielmehr werden sie im Rahmen politischer Rationalität analysiert, durch die Muslime auf vielfache Weise in die Arbeit an (den eigenen) Bildern, Blicken und Affekten in europäische Kulturpraxis eingebunden werden.

      Alternierende Blicke auf Islam und Europa
    • Im Jahr 2003 wird in einem Pariser Vorort ein junges Mädchen lebendigen Leibes verbrannt. Dies wird zum Auslöser für eine landesweite Protestbewegung „Weder Huren noch Unterworfene“, die das patriarchale, sexistische System in den Banlieues thematisiert, das auf dem Gesetz des Stärkeren und einem bestimmten, um die Sexualität der Frauen zentrierten Ehrenkodex gründet. Das Buch analysiert die Bewegung sowie die Interdependenzen von Geschlecht, Klasse, Ethnizität und Religion im französischen Migrationskontext.

      Weder Huren noch Unterworfene