Ein Flugzeug, das beste aller möglichen Luftschiffe, zieht durch die Lüfte. Es erreicht seine Ziele, legt Zwischenstopps ein; ist die Maschine am Boden, wird scheinbar Überfl üssiges demontiert und Sitze werden näher zusammengerückt, so dass immer mehr Passagiere Platz fi nden. Durch die Einsparungen werden die Grenzen der Sicherheit sichtbar und es entsteht Neid zwischen den Passagieren der einzelnen Klassen, es kommt zu Revierkämpfen. Schnell erkennt der Leser die sittliche Wahrheit hinter der Parabel. Es geht um die systematische Zerstörung unseres Lebensraums, um die Demontage unseres Planeten. Es geht um die Verharmlosung der Destruktion und darum, wie schlechtes Gewissen überspielt und die Angst der Menschen missachtet wird.
Klaus Hoos Livres



Gehören Altsein und Verbitterung zusammen? Wenn man die vorliegenden Betrachtungen liest: nein! Durch freies Denken, durch das Ausräumen so mancher Tabus und gereifte Sicht auf die „Jüngeren“ kann jeder sein Altsein erleben, ohne wirklich alt zu sein und vor allem ohne alt zu denken. Wer nun von Klaus Hoos die guten Tipps erwartet, wie er mit dem Altsein umzugehen hat, wird enttäuscht werden. Der Autor regt mit seinen am (eigenen) Leben orientierten Betrachtungen zur Reflexion über den Lebensabend an, um darin nicht zuletzt die Weisheit des Alters für sich selbst zu finden. Seine lebensnahen Texte sind in einem lockeren Stil geschrieben, wobei der Ernst des Gesagten durch die Heiterkeit der Grundstimmung nicht leidet. Alles in allem eine unterhaltsam-nachdenkliche Lektüre – nicht nur für Alte!