Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marita Liebermann

    Giacomo Casanova
    Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
    Deutsches Studienzentrum in Venedig
    Jost Wischnewski. Brücke Venedig
    • Jost Wischnewski. Brücke Venedig

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Mehr als die kursierenden Vorstellungen vom Canal Grande, von prächtigen Palazzi, historischen Campi und Gassen ahnen lassen: Hier zeigt sich die Magie der unzähligen Schichten Venedigs in Bildern, die still und dynamisch zugleich sind.0Diese Fotoexkursion erkundet überraschende Gesichter der alten Adriakönigin: Architektursituationen, Industriegelände, Transportmittel und -wege, Schilder, Markierungen und städtische Nutzungsspuren fügen sich zu neuen Perspektiven auf die einzigartige Infrastruktur Venedigs. Der Fotograf und Bildhauer Jost Wischnewski (geb. 1962) spürt mit analytischem Blick den vielfältigen Formen von Brücken in der legendären Lagunenstadt nach.

      Jost Wischnewski. Brücke Venedig
    • Deutsches Studienzentrum in Venedig

      50 Jahre Wissenschaft und Kunst. Brücken am Canal Grande

      Von der architektonischen Entwicklung der Einrichtung im Palazzo Barbarigo della Terrazza, dessen Ausstattung und Räumen, über die Bibliothek und die Forschungswege in den verschiedenen Disziplinen, die im Laufe des halben Jahrhunderts eingeschlagen wurden, bis hin zu Resultaten der Kunstförderung und Formen der Interdisziplinarität wird sowohl das physische als auch das intellektuelle Gebäude des Studienzentrums betrachtet. Institutsgeschichte wird auf diese Weise ebenso thematisiert wie bundesdeutsche Kultur- und Wissenschaftspolitik, deutsch-italienische Beziehungen und die sich wandelnden Realitäten Venedigs.

      Deutsches Studienzentrum in Venedig
    • Die vorliegende Einführung schafft die Grundlagen für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen 'Literatur' im Allgemeinen und der italienischen Literatur im Besonderen. Sie ermöglicht die wissenschaftliche Annäherung an die Literatur und eröffnet Wege zu literaturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten. Ihr Ziel besteht darin, sowohl die facettenreichen Zusammenhänge, in denen Literatur steht, zu reflektieren als auch den Blick für zentrale Aspekte des Studiums zu schärfen: für die Wechselwirkungen von Literatur und geschichtlichen Prozessen, für Literatur als Kunst und als Teil menschlicher Kommunikation, zu der seit jeher die Rhetorik gehört, und für die Frage literarischer Gattungen. Zu diesem Zweck illustriert die Einführung mittels zahlreicher Textbeispiele verschiedene Möglichkeiten, eine der reizvollsten Aufgaben der Literaturwissenschaft, die Textanalyse und -interpretation, anzugehen und so das erworbene Wissen praktisch und eigenständig anzuwenden und dabei zu erweitern.

      Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
    • Giacomo Casanova

      Die Geschichte seines Lebens

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Giacomo Casanova (1725-1798) gilt als Inbegriff des Frauenhelden. Einschlägig ist die Vorstellung, er habe die Geschichte seines Lebens zum Ausgleich altersbedingten Abenteuermangels geschrieben. Die Analyse des Textes zeigt anderes. Nuancierte Erzählkunst, differenzierter Formwille und intellektuelles Bewusstsein: zu sehen ist der Schriftsteller Casanova. Seine literarische Kreativität geht nicht in der Dokumentation vergangener Zeiten und verlorener Amouren auf, sondern zielt auf Vermittlung menschlicher Lebenstotalität in einer Epoche, die von Widersprüchen und Erosionen gezeichnet ist. Der Zeit verhaftet und über sie hinaus, alle Sinne in höchster Aufnahmebereitschaft, jedes Risiko eingehend, mit Gefühl für das Absurde der Existenz, begeistert wie bitter und stets mit Esprit lässt er das 18. Jahrhundert im Medium seiner Lebensgeschichte zu Literatur werden.

      Giacomo Casanova