Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Florian Drinhausen

    Handbuch zur Europäischen Gesellschaft
    Beck'sches Handbuch der AG
    Die Auswirkungen der Staatensukzession auf Verträge eines Staates mit privaten Partnern
    Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE)
    Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 06: Internationales Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitende Umwandlungen
    • Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Sein Band 6 erschließt das internationale Gesellschaftsrecht, also das Kollisions- und Niederlassungsrecht Deutschlands und wichtiger ausländischer Rechtsordnungen, sowie das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen. Denn im Gesellschaftsrecht sind grenzüberschreitende Verflechtung und andere Konstellationen mit Auslandsbezug im Zeichen der Globalisierung häufiger und wichtiger denn je. Inhalt Internationales GesellschaftsrechtVorüberlegungen und GrundlagenGründung der GesellschaftAuslandsbeurkundungenDie Gesellschaft im internationalen RechtsverkehrAusländische Gesellschaften mit deutschem VerwaltungssitzLiquidation ausländischer GesellschaftenInternationales SteuerrechtInternationales InsolvenzrechtInsolvenz mit Auslandsbezug (innerhalb wie außerhalb der EU)Internationale UnternehmensmobilitätGrenzüberschreitende Verflechtungen von Gesellschaften (Joint Ventures, Konsortien, Konzerne)Grenzüberschreitende Gründung von Zweigniederlassungen und TochtergesellschaftenGesellschaftsformen ausgewählter StaatenSupranationale Gesellschaftsformen (SE, EWIV, SCE etc.)Grenzüberschreitende Umstrukturierungen (darin auch: Mitbestimmung, steuerliche Implikationen, praktische Vorgehensweisen)Grenzüberschreitende ÜbernahmenDual Listing (jetzt neu) Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Behandlung des Internationales Gesellschaftsrechts (einschließlich Steuer- und Insolvenzrecht)Autoren gehören zu den führenden Experten des (internationalen) Gesellschaftsrechtsunentbehrlich bei internationalen Transaktionen sowie bei der grenzüberschreitenden gesellschaftsrechtlichen Beratung Zur Neuauflage Die 5. Auflage erweitert den Band um folgende Themen:Internationales PersonengesellschaftsrechtGrenzüberschreitende Gründung von ZweigniederlassungenGrenzüberschreitende Gründung von TochtergesellschaftenBörsennotierung deutscher Unternehmen im Ausland (Dual Listing), speziell innerhalb der EU und in den USA (NYSE, NASDAQ).Unter den verarbeiteten Rechtsentwicklungen sind (neben dem Brexit) die Änderungen des EU-Sekundärrechts (grenzüberschreitende Verschmelzung, CSR-RL, Abschlussprüfungsreform, Erweiterung der AktionärsrechteRL) und die Rechtsprechung des EuGH, etwa zum Niederlassungsrecht (Sache "Polbud") mit den korrespondierenden Änderungen des nationalen Rechts hervorzuheben, ebenso das COVID-19-Gesetzespaket mit wichtigen gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Sonderregelungen. Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Aktionärinnen und Aktionäre, Geschäftsführung, Vorstände, Aufsichtsräte.

      Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 06: Internationales Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitende Umwandlungen
    • Zum WerkDieses Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE) erörtert die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Rechtsform der SE gegenüber den bisher in Betracht kommenden Gesellschaftsformen eröffnet. Ziel des Handbuchs ist es, dem Leser einen fundierten und schnellen Zugang zu den Besonderheiten der SE und ihren Einsatzmöglichkeiten, z.B. bei grenzüberschreitenden Transaktionen, zu bieten.Das Handbuch bietet einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der SE unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, steuerrechtlicher und arbeitsrechtlicher Gesichtspunkte. Alle Gründungsformen (Verschmelzung, Holding, Gründung gemeinsamer Tochtergesellschaften, Gründung durch wechselnde Umwandlung, Gründung durch Ausgliederung) werden detailliert dargestellt.Weitere Abschnitte befassen sich mit der inneren Organisation (dualistisches System, monistisches System, Hauptverhandlung), mit der Arbeitnehmerbeteiligung, der grenzüberschreitenden Sitzverlegung der SE, der grenzüberschreitenden Verschmelzung, Konzernrecht, Besteuerung, Rechnungslegung sowie der Auflösung.Vorteile auf einen Blick SE beleuchtet aus dem Blickwinkel des Gesellschaftsrechts Arbeitsrechts Steuerrechts Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die praktischen Erfahrungen mit der SE. Ein Kapitel zur grenzüberschreitenden Verschmelzung ergänzt das Werk. Im Übrigen wird die bewährte Konzeption fortgeführt.ZielgruppeFür Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Notariat sowie Universitäten.

      Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE)
    • Mit der Auflösung der Sowjetunion zum Ende der 80er Jahre dieses Jahrhunderts hat sich die bestehende Weltordnung verändert. Dies führte zu einer Vielzahl von rechtlichen und praktischen Problemen. Mit einem der aufgeworfenen Probleme beschäftigt sich diese Arbeit. Sie geht der Frage nach, welches Schicksal vertragliche Verpflichtungen des untergehenden Staates gegenüber Privatpersonen nach dessen Untergang erleiden. Sie stützt sich dabei auf die Erfahrungen, welche bei der Auflösung der beiden großen Kolonialreiche gemacht wurden. Davon ausgehend wird versucht aufzuzeigen, welche rechtlich verbindlichen Regeln sich bisher herausgebildet haben. Zuguterletzt wird auch auf die besonderen Probleme, welche sich im Zusammenhang mit der Entstehung neuer Staaten ergeben, eingegangen. Sofern relevant, werden dabei auch Probleme der deutschen Wiedervereinigung angesprochen.

      Die Auswirkungen der Staatensukzession auf Verträge eines Staates mit privaten Partnern
    • Beck'sches Handbuch der AG

      Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Börsengang

      Das Beck‘sche Handbuch der AG bietet eine praxisorientierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Es behandelt alle relevanten Themen von der Gründung bis zur Liquidation, einschließlich eines Kapitels zur Rechnungslegung. Die Inhalte umfassen Erscheinungsformen und Rechtsformwahl, Gründung, Aktien, Aktionäre, Hauptversammlungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Kapitalerhaltung, Kapitalmaßnahmen, Ergebnisfeststellung, Besteuerung, Umwandlung, Konzernrecht, Squeeze Out, Auslandsaktivitäten, Krisenmanagement, Auflösung, die Europäische SE, Börsengänge, WpHG-Meldepflichten, Insiderüberwachung, Übernahmerecht, Mitarbeiterbeteiligungen und den Corporate Governance Kodex. Die dritte Auflage vertieft das erfolgreiche Konzept der integrierten Darstellung von Gesellschafts- und Steuerrecht und legt besonderen Wert auf die relevanten Aspekte in den einzelnen Kapiteln. Neue Kapitel zu Squeeze Out, Insiderüberwachung und Corporate Governance Kodex ergänzen die Neuauflage, die auch alle aktuellen Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung berücksichtigt. Die Zielgruppe umfasst Vorstände, Aufsichtsräte, Aktionäre von AGs, Gesellschafter und Führungskräfte von Unternehmen, die AG werden wollen, sowie deren Berater und Rechtsabteilungen.

      Beck'sches Handbuch der AG
    • Dieses Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE) erörtert die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Rechtsform der SE gegenüber den bisher in Betracht kommenden Gesellschaftsformen eröffnet. Ziel des Handbuchs ist es, dem Leser einen fundierten und schnellen Zugang zu den Besonderheiten der SE und ihren Einsatzmöglichkeiten, z. B. bei grenzüberschreitenden Transaktionen, zu bieten. Das Buch berücksichtigt die ersten bereits mit der SE vorliegenden praktischen Erfahrungen und die am 13.12.2006 in Kraft getretenen steuerlichen Regelungen des SEStEG. Das Handbuch bietet einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der SE unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, steuerrechtlicher und arbeitsrechtlicher Gesichtspunkte. Alle Gründungsformen (Verschmelzung, Holding, Gründung gemeinsamer Tochtergesellschaften, Gründung durch wechselnde Umwandlung, Gründung durch Ausgliederung) werden detailliert dargestellt. Weitere Abschnitte befassen sich mit der inneren Organisation (dualistisches System, monistisches System, Hauptverhandlung), mit der Arbeitnehmerbeteiligung, Sitzverlegung, Konzernrecht, Rechnungslegung sowie der Auflösung. Für Gesellschafter, Unternehmer, Rechtsanwälte, Notare sowie Universitäten.

      Handbuch zur Europäischen Gesellschaft