Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernd Lang

    Die Idealkonkurrenz als Mißverständnis
    To ēliako systēma
    Das Sonnensystem
    • Das Sonnensystem

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Eine Sonne und Ihre Planeten gehören nicht zufällig zusammen – sie entstehen systematisch miteinander, wenn sich interstellare Materie zu einem neuen Stern verdichtet, der anfangs von einer Hülle aus Gas und Staub umgeben ist. In bestimmten Regionen konzentrieren sich Staubteilchen, wachsen dort zu größeren Strukturen heran um schließlich mit Hilfe der Gravitation in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf Planeten zu bilden. Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch unserer neuen Astronomie-Reihe gleichsam die physikalische Entstehungsgeschichte der Planeten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind.

      Das Sonnensystem
    • Die Idealkonkurrenz als Mißverständnis

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      Bernd Lang untersucht die Entstehung der im StGB normierten Konkurrenzen und die damit verbundenen unterschiedlichen Rechtsfolgenregelungen. In der Rechtsprechung und Literatur gibt es nur verhaltene Erklärungen für diese Unterscheidung, die oft als nicht sachgerecht oder willkürlich angesehen wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung in der Literatur des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um Missverständnisse und falsche Annahmen bei den begrifflichen Festlegungen und dogmatischen Herleitungen aufzuzeigen, werden sowohl die Literaturanalyse als auch die Gesetzgebungsverfahren des 19. Jahrhunderts weitgehend aus den Originaltexten zitiert. Eine Quelle späterer Missverständnisse war die Vermischung von Gesetzeskonkurrenz und Idealkonkurrenz, wobei der Begriff der Idealkonkurrenz ursprünglich für die bis dahin namenlose Gesetzeskonkurrenz verwendet wurde. Diese Vermischung wurde in der Literatur erst nach dem entscheidenden Zeitraum für die Kodifikationen deutlich. Zudem trugen Überschneidungen mit Prozess-, Vollstreckungs- und Strafzumessungsrecht sowie handwerkliche Fehler in den Gesetzgebungsverfahren zur unzureichenden Berücksichtigung der in der Literatur und den Partikularrechten angeglichenen Behandlung bei. Der historische Kontext bietet daher keine tragfähige Grundlage für die heutige Konkurrenzregelung und legt vielmehr eine Abschaffung der stark unterschiedlichen Rechtsfolgenbehandlung

      Die Idealkonkurrenz als Mißverständnis