Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Rothland

    Lehrer-Bildungs-Forschung
    Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung
    Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung
    Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik?
    Digital?!
    Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
    • Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

      Unterricht im Lichte wissenschaftlicher Perspektivendifferenz

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet den aktuellen Stand der deutschen Unterrichtsforschung, indem Martin Rothland die quantitative und qualitative Forschung sowie die Allgemeine Didaktik systematisch vergleicht. Er analysiert fünf Differenzmerkmale, um die Unterschiede zwischen den drei Forschungstraditionen herauszuarbeiten und deren blinde Flecken zu identifizieren. Rothland betont, dass fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über den Unterricht nur durch das Verständnis der unterschiedlichen Forschungsperspektiven erlangt werden können.

      Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
    • Digital?!

      Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung

      Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Der Band Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung zielt darauf ab, erste Einblicke in Entwicklungs- und Diskussionslinien, aktuelle und potentiell Zielperspektiven sowie empirische Forschungsansätze für eine sich weiterentwickelnde Lehrerbildung zu ermöglichen und damit einhergehende, sich zum Teil auch entgegenstehende Perspektiven abzubilden. Die Beiträge erschließen und diskutieren (1.) übergeordnete (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf, (2.) mögliche digitalisierungsbezogene Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte und Konsequenzen für die Lehrerbildung, die sich sowohl aus einer theorie- als auch aus einer praxisgeleiteten AuseinanderSetzung mit spezifischen Gegenstands- und Inhaltsbereichen ableiten lassen, sowie (3.) (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen, die sich mit dem Einsatz und der Nutzung von digitalen Medien in der Hochschullehre befassen. Die einzelnen Kapitel beziehen sich vornehmlich, aber nicht ausschliesslich auf die erste Phase der Lehrerbildung und tragen dazu bei, einen digitalen Wandel gestalten und kritisch-reflektiert begleiten zu können

      Digital?!
    • Das Buch liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit der Schulpädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft. Wie in neueren und neuesten schulpädagogischen Selbstbeschreibungen die kognitive Spezifität der Schulpädagogik als wissenschaftliche (Teil-)Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie ihr Verhältnis zur Schulpraxis artikuliert wird, ist Gegenstand der Beschreibung und Reflexion in diesem Band. Vor dem Hintergrund einer im Ergebnis unbefriedigenden Suche nach ihrem eigenständigen Erkenntnisinteresse wird der Versuch unternommen, die kognitive Spezifität der Schulpädagogik am Beispiel der Allgemeinen Didaktik im Zusammenwirken mit der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung zu beschreiben, um exemplarisch eine genuin schuldpädagogische Forschungsperspektive zu eröffnen.

      Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik?
    • Praxisphasen sind bereits seit Langem ein konstitutives Element akademischer Lehrerbildung und werden von Studierenden als bereichernde Lernerfahrung im Studium wahrgenommen. Analog zur kontinuierlichen Ausweitung von Praxisphasen im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung hat sich auch die Forschung zu diesem Studienelement in den letzten Jahren zu einem zunehmend intensiv bearbeiteten Bereich interdisziplinär angelegter Bildungsforschung entwickelt, der inhaltlich wie forschungsmethodisch vielfältig aufgestellt ist. Dieser Band bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von Forschungsanliegen und -zugängen zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die unterschiedlichen Lerngelegenheiten innerhalb von Praxisphasen, deren Nutzung und Wirkung sowie das Forschende Lernen, die Begleitung und Betreuung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Praxisphasen sowie schließlich auch die Methoden und Ansätzen zur Reflexion der Praxiserfahrungen.

      Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung
    • Editorial Martin Rothland und Niclas Schaper bieten eine Einführung in das Themenheft zur Forschung im Praxissemester der Lehrerbildung. Tobias Leonhard und Simone Herzog untersuchen, was Langzeitpraktika leisten können, während Jörg Doll et al. die Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten an zwei deutschen Hochschulen analysieren. Petra Herzmann und Anke B. Liegmann befassen sich mit Studienprojekten im Praxissemester und deren Wirkungen im Kontext des Forschenden Lernens. Sarah Mertens et al. thematisieren die Bedeutung von Berufswahlmotivation, Selbstregulation und Kompetenzselbsteinschätzungen für das Professionswissen und die Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte zu Beginn und am Ende des Praxissemesters. Anne Böhnert et al. vergleichen die Entwicklung der berufsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden in verschiedenen Praxisphasen. Mathias Dehne et al. untersuchen die Veränderung motivationaler Orientierungen im Praxissemester anhand einer videobasierten Studie. Andrea Westphal et al. analysieren, was Studierende über Klassenführung wissen und welche Lerngewinne sie im Studium und Praxissemester erzielen. Thomas Fischer et al. beleuchten die Veränderungen von Einstellungen zur Theorie- und Praxisorientierung im Lehramtsstudium. Timo Beckmann und Timo Ehmke thematisieren die Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum.

      Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung
    • Erst in den 1960er Jahren ist die Schulpädagogik in das System der Wissenschaften aufgenommen worden. Bis dahin war sie als Praktische Pädagogik ein Element des Erziehungssystems mit spezifischen Funktionen in der Lehrerbildung. Als Ewald Terhart 1978 promoviert wurde, war die Abkehr der Schulpädagogik von einer Konzentration auf die Bedürfnisse der Profession zu einer an der Produktion von Erkenntnissen ausgerichteten Orientierung kaum vollzogen. Wenn heute von ihrer relativen Konsolidierung als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft die Rede sein kann, ist dies auch dem Wirken von Ewald Terhart insbesondere im Forschungsfeld der Lehrerbildung und des Lehrerhandelns zu verdanken. Die Festschrift würdigt Ewald Terharts herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sich keinesfalls in der Fülle seiner Arbeiten zur Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung erschöpfen, sondern mit Beiträgen zur Unterrichtsforschung, Allgemeinen Didaktik, Wissenschaftsforschung sowie zur empirischen Bildungsforschung allgemein weit darüber hinaus gehen.

      Lehrer-Bildungs-Forschung
    • Was beinhaltet Lehrerarbeit? Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Beraten, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Weiterentwicklung der eigenen Schule: Die Konzeption dieses Studienbuchs schließt sich an diese sechs Aufgabenfelder der KMK an. Darüber hinaus beschäftigen sich die Kapitel mit der Geschichte des Lehrerberufs, den Charakteristika des Arbeitsplatzes Schule, dem Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit sowie den Themen Berufswahl, Berufsbiografien, Inklusion, Kooperation und Belastung im Beruf. Wer verstehen will, warum welche Anforderungen für den Lehrerberuf charakteristisch sind, welche historischen, strukturellen, personalen Bedingungen für Lehrkräfte bestehen und was kompetente LehrerInnen ausmacht, der findet in diesem Band Antworten.

      Beruf Lehrer/Lehrerin
    • Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Das Thema 'Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf' ist in den letzen Jahren zu einem Schwerpunkt der Lehrerforschung geworden. Mit diesem Studienbuch wird erstmals ein verständlicher und zusammenfassender Überblick der aktuellen Forschungsdiskussion vorgelegt. Vor allem für Studierende - aber auch Lehrerinnen und Lehrer und psychotherapeutische Mediziner - werden die aktuellen Modelle und Befunde der Lehrerbelastungsforschung komprimiert und einführend erläutert.

      Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf