Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Frank Sikora

    Als Deutscher unterwegs
    Neue Jazz-Harmonielehre
    Let Us Now Praise Famous Women: A Memoir
    Until Justice Rolls Down: The Birmingham Church Bombing Case
    Jazz harmony
    • Der Theorie-Bestseller jetzt in englischer Sprache! Mit diesem umfassenden Lehrwerk können Einsteiger und Fortgeschrittene ihre Kenntnisse der Jazz-Harmonik vertiefen. Mit zahlreichen praktischen Übungen und Beispielen, Audiotracks und Lösungsteil. Schwierigkeitsgrad: 3-4

      Jazz harmony
    • Utilizing court records, FBI reports, and personal interviews, the author crafts a gripping narrative that highlights the critical importance of the civil rights movement and the necessity for change in Birmingham. As a reporter, Sikora presents a compelling account that delves into the historical context and urgency of the struggle for civil rights, making it an engaging exploration of a pivotal moment in American history.

      Until Justice Rolls Down: The Birmingham Church Bombing Case
    • Let Us Now Praise Famous Women: A Memoir

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      3,4(6)Évaluer

      Set against the backdrop of 1960s rural Alabama, the narrative explores the challenges faced by Frank Sikora and his family after relocating from Ohio due to personal hardships and racial tensions. Through humor and insight, Sikora portrays the lives of his in-laws, uneducated yet resilient, and reflects on the culture of poor whites in the South. As he navigates his burgeoning journalism career, he becomes a significant voice in chronicling the civil rights movement, ultimately shaping his legacy as a prominent journalist and author.

      Let Us Now Praise Famous Women: A Memoir
    • Neue Jazz-Harmonielehre

      Verstehen - Hören - Spielen

      • 590pages
      • 21 heures de lecture

      Das neue Standardwerk zur Jazz-Harmonielehre! Harmonielehre hat nur ihre Berechtigung, wenn sie der Gehörbildung dient, denn die analytische Beschäftigung mit Klängen sollte stets die praktische Anwendung zum Ziel haben. Um nicht in abstrakter Theorie stecken zu bleiben, stellt diese neue Jazz-Harmonielehre eine enge Beziehung zwischen Theorie, Gehör und Instrument her. Musikern fällt es oft schwer, ein Gleichgewicht zwischen diesen drei Bereichen herzustellen: Allzu häufig trifft man auf den Virtuosen ohne persönliche Ausstrahlung, den Intellektuellen ohne spielerische Intuition, den Leidenschaftlichen ohne instrumentales Handwerk. Diese Harmonielehre wendet sich deshalb nicht einseitig an den "Kopf", sondern bezieht ebenso das Gefühl und die Aktion in ihre Überlegungen mit ein. Lösungen zu vielen Aufgaben liegen zum kostenlosen Download bereit. Aus didaktischen Gründen sind jedoch zu fortgeschrittenen Übungen bzw. Aufgaben mit konkretem Bezug zur Spielpraxis keine Lösungen vorgegeben.

      Neue Jazz-Harmonielehre
    • Nach dem Zweiten Weltkrieg schien für viele junge Deutsche der Weg in die Zukunft versperrt. Der verlorene Krieg, die Vertreibung vieler Familien aus ihrer Heimat und die Zerstörung großer Städte führten zu einer Isolation in Europa. Dennoch verspürten die Deutschen nach 1945 eine Rastlosigkeit, die sie aus der Apathie befreien wollte. Der Autor, der das Ausland nur als Soldat kennengelernt hatte, suchte als Student die Begegnung mit Nachbarländern. 1949 erhielt er ein Visum für die Schweiz und ein Jahr später war er einer der ersten Deutschen, die ein jugoslawisches Visum erhielten. Bald darauf begann er sein Studium an der Georgetown University in Washington, D.C. Ab 1953 war er Teil des neuen deutschen Auswärtigen Dienstes. Sein beruflicher Werdegang führte ihn durch die Herausforderungen des Ost-West-Konflikts und er nahm an den ersten Annäherungsversuchen der Bundesrepublik Deutschland zu ihren östlichen Nachbarn teil. In seiner Schilderung der Zeitgeschichte thematisiert der Autor die Probleme und das anfängliche Scheitern der deutschen Ostpolitik. Er schließt seinen Weg mit einer Beschreibung seiner mehrjährigen Tätigkeit in Israel ab, wo er den Ausweg aus der Hoffnungslosigkeit fand.

      Als Deutscher unterwegs