Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Wieser

    Die Wiener Zuckerbäcker
    Das Beste von den burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen
    Burgenländische Hochzeitsbäckerinnen backen auch anders!
    Prenatal testing
    Assessing life
    How genes matter
    • How genes matter

      Genetic Medicine as Subjectivisation Practices

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Understanding the significance of genetic factors for our lives requires an analysis that goes beyond biological aspects. It is especially necessary to take into account how human beings relate to others and to themselves. Who we are is a result of social action and the ways in which human beings constitute themselves as subjects. Seen from this perspective, genetic medicine is a social practice that shapes how we think about us, how we conduct our behaviour and how we care for our children. This book scrutinises practices by which individuals become knowledgeable about their genes and constitute them as responsible decision makers.

      How genes matter
    • Assessing life

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      How does genetic medicine transform our understanding of health and disease? This book explores the structured nature of modern medicine, highlighting how medical consultations and patient actions are governed by specific regimes. These regimes significantly influence patients' access to genetic testing, shaping their choices, the types of tests available, the information provided, and the support offered. A key argument is that the concept of responsibility in medical contexts is largely determined by the organizational conditions of medical practice. This perspective posits that responsibility arises from socio-technical contexts rather than being an inherent trait of individuals. Consequently, experiences of health and disease are not merely natural occurrences or reflections of an inner self; they are deeply influenced by structural factors. The book emphasizes the importance of sociological research and philosophical inquiry in revealing how what seems individual is, in fact, shaped by broader socio-technical frameworks. Through this lens, it seeks to illuminate the intricate ways in which genetic testing and medical organization impact our lives and perceptions of health.

      Assessing life
    • The birth of a child is a profound milestone, with parents desiring health, success, and happiness for their offspring. However, the experience of pregnancy is increasingly influenced by advancements in reproductive medicine. The question of a child's health takes on new significance with prenatal examinations, leading to critical decisions about continuing a pregnancy if results indicate potential issues. This collection explores the complex interplay between individual choice and the medical frameworks that inform these decisions. It highlights the paradox of autonomy in the context of prenatal testing, where the ability to make informed choices is intertwined with a broader medical network. Key contributions include discussions on ethics of distributed responsibility, the individualization of decisions, and the roles of men in fetal screening processes. The collection also examines how gender is enacted in reproductive medicine and the implications of actor-network theory on understanding decision-making. Additionally, it addresses organizational ethics in counseling and the ethical evaluation of genetic diagnosis in reproductive contexts. This compilation offers a comprehensive look at the multifaceted nature of prenatal testing and the ethical dilemmas it presents for expectant parents.

      Prenatal testing
    • Immer mehr Menschen sind heute auf der Suche nach Alternativen, wenn es um den süßen Genuss geht: Zu viel Zucker, ballaststoffarmes Weizen-Weißmehl, Gluten oder auch tierische Produkte wie Eier und Butter wollen oder müssen viele Menschen aus ihrem Speiseplan streichen. Dennoch wollen sie Süßes genießen! Bernhard Wieser und Michael Rathmayer haben diesmal ganz gezielt nach jenen Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen gesucht, die auch anders backen – und sie sind fündig geworden: Die neuen Rezepte der traditionellen Hochzeitsbäckerinnen garantieren Genuss ohne Reue. Ob Kekse, Torten, Kuchen oder andere Köstlichkeiten: Diese burgenländischen Backwerke sind nicht nur bei Hochzeiten beliebt!

      Burgenländische Hochzeitsbäckerinnen backen auch anders!
    • Die Highlights der Hochzeitsbäckerinnen Die burgenländische Hochzeitsbäckerei hat längst nicht nur am schönsten Tag des Lebens eine wunderbare Tradition: Von Kekserln und Krapferln über feines Kleingebäck, Schnitten und Kuchen bis hin zu sündhaft guten Torten ist sie bei EinsteigerInnen und erfahrenen BäckerInnen gleichermaßen beliebt. Über 70 abwechslungsreiche, vielfach erprobte Rezepte werden thematisch frisch aufbereitet und durch neue Highlights ergänzt. Mit praktischen Tipps und zahlreichen Fotos zu wichtigen Arbeitsschritten machen Backen und Naschen gleichermaßen Freude.

      Das Beste von den burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen
    • Wien: der siebte Himmel, wenn es um süße Konditorskunst geht. Diese hat hier lange Tradition – und ist zugleich so lebendig und innovativ wie selten zuvor. Das Erfolgsduo Bernhard Wieser und Michael Rathmayer holt Zuckerbäckerinnen und -bäcker aus altehrwürdigen Betrieben ebenso vor den Vorhang wie junge Selbstständige, die Bewährtes mit innovativen Ideen kombinieren. Sie alle plaudern aus der Backstube, gewähren einen Einblick in die lange Geschichte der Wiener Zuckerbäckerei und präsentieren ihre besten Rezepte: Patisserie-Klassiker ebenso wie neue Kreationen. Aus dem Inhalt: ›› Café Landtmann: Apfelstrudel ›› Conditorei Sluka: Birnentorte ›› Ullmanns Zuckerbäckerei: Schokoladentorte ›› Zum Schwarzen Kameel: Punschkrapferl ›› Crème de la Crème: Haselnusstörtchen ›› AIDA: Cremeschnitte ›› u. a.

      Die Wiener Zuckerbäcker
    • Rezepte aus der Wallfahrtsküche: Das Erfolgsduo Bernhard Wieser und Michael Rathmayer begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch saftig-grüne Landschaften und erarbeitet anhand köstlicher Speisen eine kulinarische Landkarte entlang der Wege zum berühmten Wallfahrtsort Mariazell. Präsentiert wird eine ursprüngliche Küche mit regionalen Produkten direkt vom Hof auf den Tisch – zubereitet von liebenswerten Menschen. Sie präsentieren ihre besten Menüs und verraten so manches Küchengeheimnis.

      Wallfahrtsküche
    • Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Hochzeitsbäckerinnen-Bücher präsentieren Bernhard Wieser und Michael Rathmayer nun gemeinsam mit den beliebten Burgenländerinnen neue süße Genüsse: Von Kuchen bis Torten, vom Klassiker bis hin zur kreativen Idee ist alles dabei, was das Herz begehrt. Begleitet werden die Rezepte auch dieses Mal von individuellen Porträts der Bäckerinnen, die charmant und abwechslungsreich aus der Backstube plaudern. Aus dem Inhalt: • Himmlische Schnitten • Topfen-Mohn-Torte • Glückssterne • Schokoigel • Dobostorte • Sarigarischnitten • Freudentagtorte • Oma-Weckerli-Torte

      Kuchen & Torten von den burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen
    • Weihnachten – das Fest der Stille? Nicht für diese zehn Bäckerinnen! Nach dem großen Erfolg ihres Buches „Burgenländische Hochzeitsbäckerinnen“ entlocken Michael Rathmayer und Bernhard Wieser auf ihrer neuen Reise durch das Burgenland den zehn Hauptdarstellerinnen köstliche weihnachtliche Backgeheimnisse – geschmackvoll in Wort und Bild festgehalten und liebevoll aufbereitet. Süße Köstlichkeiten: Feigenkrapferl · Früchtebrot · Mohnsterne · Brabanterkekse · Apfelbrot · Raffaellokugeln · Weihnachtssterne · Gewürzherzen · Kürbiskernkeks · Nusstaler · Pimskeks · Punschringerl · Macarons mit Eierlikör-Kaffee-Creme · Schokotupfen · Zwickerbusserl · Lebkuchen-Cake Pops · Schmalzkipferl u. v. m.

      Weihnachten mit den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen
    • Kekse, Schnitten, Kipferl und Krapferl für den wohl schönsten Tag im Leben - früher im Kreise der beiden Familien gemeinsam gebacken, heute von professionellen Bäckerinnen hergestellt. Die Autoren haben sich auf süße Spurensuche begeben und präsentieren zehn von ihnen mit ihren authentischen Rezepten

      Burgenländische Hochzeitsbäckerinnen