Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzung und Vorgehensweise 2.Grundlagen 2.1Überblick 2.2Begriffliche Abgrenzung 2.3Probleme durch Arbeitsteilung 2.4Anreizsysteme 2.4.1Verhaltensbeeinflussung durch Anreizsysteme 2.4.2Effizienz von Anreiz-/Vergütungssystemen 2.4.3Anreize 2.4.4Kritische Betrachtung materieller Anreize 2.4.5Zusammenhang von Leistung und Vergütung 2.4.6Anforderungskriterien an die Erfolgsbeurteilung 3.Bemessungsgrundlage einer erfolgsorientierten Management-Vergütung 3.1Überblick 3.2Maßstäbe der Erfolgsmessung 3.2.1Operative Erfolgsgrößen 3.2.2Marktindex 3.2.3Ökonomische Werte 3.2.4Strategische Erfolgsfaktoren 3.3Beteiligungsebenen der Erfolgsmessung 3.3.1Gesamtunternehmensebene 3.3.2Geschäftsbereichsebene 3.3.3Individualebene 3.4Vergleichsmaßstäbe für die Erfolgsmessung 3.4.1Zeitvergleiche 3.4.2Strukturvergleiche 3.4.3Soll-Ist-Vergleich 4.Tarifformen einer erfolgsorientierten Management-Vergütung 4.1Überblick 4.2Bestimmung der variablen Vergütungshöhe 4.3Einfluß der Beteiligungsebenen auf die variable Vergütung 4.4Bestimmung des Vergütungszeitpunktes 5.Gestaltungsempfehlung für eine erfolgsorientierte Management-Vergütung 5.1Überblick 5.2Auf dem Marktindex basierende Vergütungsvereinbarungen 5.3Auf der Wertsteigerungsanalyse basierende Vergütungsvereinbarungen 5.3.1Wertorientierte Messung und Bewertung der Qualität von Führungsentscheidungen (Perspektive 1) 5.3.2Wertorientierte Messung und Bewertung der Qualität strategischer Leistungen (Perspektive 2) 5.4Auf einer Investitionsentscheidung basierende Vergütungsvereinbarung für Profit-Center-Manager 5.4.1Besonderheiten des Profit-Center 5.4.2Auf einer statischen Investitionsrechnung basierende Vergütungsvereinbarung 5.4.3Auf einer dynamischen Investitionsrechnung basierende Vergütungsvereinbarung 5.5Allgemeine Handlungsempfehlungen für die Implementierung einer erfolgsorientierten Management-Vergütung 6.Zusammenfassung Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Jens Wenzel Livres


Rechtsfragen internationaler Konsortialkreditverträge
- 597pages
- 21 heures de lecture
Großkredite werden oft von mehreren Banken gemeinschaftlich als sog. Konsortialkredite vergeben. Auch bei Geltung deutschen Rechts verwenden diese dabei häufig die Musterverträge der Loan Market Association, die vor dem Hintergrund des englischen Rechts ausgearbeitet wurden. Auf der Grundlage dieser Verträge untersucht die Arbeit die Beteiligung mehrerer Kreditgeber nach deutschem und englischem Recht. Dabei werden Unterschiede in der rechtlichen Beurteilung der Parteivereinbarung herausgearbeitet und Hinweise für die Vertragsgestaltung auf der Grundlage des deutschen Rechts gegeben. Einen weiteren Schwerpunkt des Werkes bildet die Rolle des Arrangeurs bei der Anbahnung eines Konsortialkredits.