Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maik Ebersoll

    Demographie der Unternehmen
    Smart Risk Assessment
    Corona und die Folgen aus Sicht einer quantitativen ökonomischen Theorie
    Die Alternative Wirtschaftstheorie (AWT) als Werkzeug zur Lösung aktueller Wirtschaftsprobleme
    Das Gesundheitswesen aus Sicht einer quantitativen, ökonomischen Systembeschreibung
    How To Quantify Compliance Risk
    • In der Monographie werde die systembeschreibenden Größen der AWT daraufhin untersucht werden, inwiefern sich Aspekte des Gesundheitszustandes und des Gesundheitswesens in ihnen widerspiegeln. Das Gesundheitswesen zeichnet sich nicht nur durch die damit im Zusammenhang stehenden medizinischen, existenziellen und ethischen Fragestellungen aus, sondern ihm kommt auch aus wirtschaftlicher Sicht eine besondere Bedeutung zu. Im Jahr 2018 betrugen die Gesundheitsausgaben mehr als 390,6 Milliarden Euro und somit ca. 11,7% des Bruttoinlandsproduktes. Eine ähnliche Größenordnung zeigt sich bzgl. des Gesundheits¬personals; die rund 5,7 Millionen Personen im Jahr 2018 entsprechen einem Anteil von rund 12% der Erwerbsbevölkerung.Seit einigen Jahren forscht eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern an der sog. Alternativen Wirtschaftstheorie (AWT), einem neuen, systemischen Ansatz zur quantitativen Beschreibung moderner Wirtschaftssysteme (www.awtinst.org). Eine Theorie, welche für sich in Anspruch nimmt, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben, darf das Gesundheitswesen als wichtigen gesellschaftlichen Bestandteil nicht ignorieren.In der vorliegenden Arbeit sollen die systembeschreibenden Größen der AWT daraufhin untersucht werden, inwiefern sich Aspekte des Gesundheitszustandes und des Gesundheitswesens in ihnen widerspiegeln. Die Analyse zeigt, dass im aktuellen Forschungsstand der AWT gewissermaßen der ökonomische Fußabdruck des Gesundheitswesens beobachtet werden kann.

      Das Gesundheitswesen aus Sicht einer quantitativen, ökonomischen Systembeschreibung
    • Die Alternative Wirtschaftstheorie (AWT) als Werkzeug zur Lösung aktueller Wirtschaftsprobleme

      Anforderungen an Erklärungsmodelle bei Globalisierung der Märkte und Dynamisierung der Wirtschaftsprozesse

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Monographie bietet eine umfassende Einführung in die AWT (Aktive Wissenschaftliche Theorie) und veranschaulicht deren Anwendung durch praxisnahe Beispiele aus dem Gesundheitswesen sowie der Umweltökonomie und Nachhaltigkeit. Dies ermöglicht einen tiefen Einblick in die Relevanz und die praktischen Einsatzmöglichkeiten der Theorie in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

      Die Alternative Wirtschaftstheorie (AWT) als Werkzeug zur Lösung aktueller Wirtschaftsprobleme
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die quantitative ökonomische Systembeschreibung und untersucht, ob verschiedene pandemiebezogene Phänomene in diesem Kontext erfasst werden können. Dabei werden medizinische, psychologische und biologische Aspekte nur hinsichtlich ihrer ökonomischen Relevanz betrachtet. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen der Pandemie und ökonomischen Theorien zu beleuchten und zu diskutieren, wie diese Phänomene in der Makroökonomie interpretiert werden können.

      Corona und die Folgen aus Sicht einer quantitativen ökonomischen Theorie
    • Smart Risk Assessment

      Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung

      Von IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren – Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines passgenauen Compliance-Management-Systems. Am Beispiel eines international agierenden Unternehmens zeigen Maik Ebersoll und Florian Stork, wie man ein Risk Assessment systematisch und effizient gestaltet. - Unternehmens- und Umfeldanalyse compliance-relevanter Risikobereiche - Identifizierung und Bewertung spezifischer Einzelrisiken, Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglicher Auswirkungen - Clusterung in Hoch- und Niedrigrisikoareale des Unternehmens und seiner Organisationseinheiten - Operative Umsetzung als gut kalkulierte Ressourcenzuweisung Eine klare, verständliche Step-by-Step-Anleitung für ein effektives, auf das Unternehmen zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance-Fokus.

      Smart Risk Assessment
    • Angeregt durch Analogien zwischen demographischen und wirtschaftswissenschaftlichen Begriffen entwickelt die vorliegende Monographie eine Demographie der Unternehmen. Ausgangsbasis ist das Verständnis von Unternehmen als Teilchen makroökonomischer Systeme (z. B. von Volkswirtschaften). Die demographische Betrachtung einer makroökonomischen Systemfunktion zeigt, dass sich Art und Anzahl der Unternehmen in einem Wirtschaftssystem keineswegs zufällig und unabhängig ergeben, sondern unweigerlich von dessen Ausgestaltung und Eigenheiten abhängen. Zusätzlich zu diesen Makrobetrachtungen stellt die vorliegende Monographie auch eine unternehmensbeschreibende Systemfunktion mit neu geschaffenen Größen vor. Diese bietet nicht nur Ansätze zur Beschreibung demographischer Parameter von Einzelunternehmen sondern auch überaus reizvolle Ansatzpunkte für die Betriebswirtschaftslehre. Die Ergebnisse der Untersuchungen verdeutlichen, dass mit dem Instrumentarium der Alternativen Wirtschaftstheorie zwanglos Beschreibungen verschiedenartiger ökonomischer Systeme möglich sind. Es kann mit Hilfe dieser Methodik auch gezeigt werden, dass es sowohl auf Makro-, Meso- und Mikroebene, also z. B. auf Ebene einer Volkswirtschaft oder einer Branche oder eines Unternehmens, messbare demographische Effekte gibt.

      Demographie der Unternehmen
    • Obgleich in der Complianceliteratur vielfach die Begriffe Risiko, -identifikation, -messung oder ähnliche genutzt werden, bleibt doch allzu oft die Frage offen, wie diese im betrieblichen Alltag denn nun konkret zu bewerten, anzuwenden und umzusetzen sind. Die vorliegende Monographie will dem mit Risiken konfrontierten Unternehmen ein Hilfs- und Orientierungsmittel an die Hand geben. Am Beispiel eines international operierenden Unternehmens wird ein interdisziplinärer Ansatz zur Identifikation und Operationalisierung von Compliancerisiken entwickelt und damit die Messung des unternehmensspezifischen Compliancerisikos und seiner Bestandteile auf metrischem Skalenniveau ermöglicht. Hierdurch wird gleichzeitig ein konsistentes System von monetären und nicht-monetären Risikokenngrößen geschaffen, welches zur Ergänzung des betrieblichen Risikomanagements geeignet ist. Die enthaltenen Aussagen eignen sich zur Bestimmung des Ausmaßes notwendiger Compliancemaßnahmen sowie zur Priorisierung und Schwerpunktsetzung; und zwar sowohl in geographischer als auch in fachlicher/risikobezogener Hinsicht. Darüber hinaus können Aussagen zur Angemessenheit von Compliancemaßnahmen sowie zu deren Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg abgeleitet werden.

      Die Messung von Compliancerisiken in Unternehmen