Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rüdiger Goldschmidt

    Erfolgreiche Bürger-Behörden-Kontakte
    Zur Wirkung und Effektivität von Dialog- und Beteiligungsformaten
    Kriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren
    Meeting of minds
    European citizens' consultations project
    • Kriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren

      Konzeptuelle Ausarbeitung eines integrativen Systems aus sechs Metakriterien

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf.

      Kriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren
    • Der Kontakt zwischen Bürgern und Behörden und auch die Zufriedenheit mit der Interaktion werden von einer Vielzahl von Aspekten beeinflusst. Bisher wurden insbesondere „harte“ Faktoren wie das Recht untersucht. Wie wichtig sind jedoch „weiche“ Faktoren wie das Vertrauen für erfolgreiche Bürger-Behörden-Kontakte? Rüdiger Goldschmidt untersucht die Bedeutung des Vertrauens für diese Wechselbeziehung, wobei die Zufriedenheit der Bürger mit dem Kontakt zu Behörden im Fokus steht. Der Autor weist faktenreich nach, dass der „weiche“ Einflussfaktor Vertrauen für die Analyse von Bürger-Behörden-Kontakten von grundlegender Bedeutung ist. Mit Bezug auf die theoretischen Beiträge von Autoren wie Luhmann und Coleman wird neben einem Grundverständnis des Vertrauens eine entsprechende Beziehungsstruktur von Konzepten erarbeitet und empirisch geprüft. Das Buch richtet sich an Interessierte in Praxis und Wissenschaft, die sich mit der Interaktion zwischen Bürgern und Behörden oder auch mit der Bedeutung des Vertrauens in sozialen Beziehungen befassen.

      Erfolgreiche Bürger-Behörden-Kontakte